Medieninhalte werden über E-Mail geteilt

Wenn Internetnutzer Informationen teilen, versenden sie am liebsten E-Mails. Das ergab eine Studie des britischen Verlagshauses IPC Media über das Verhalten von Verbrauchern auf den Webseiten des Verlages. [...]

In der Regel versenden die Nutzer Weblinks oder Inhalte über E-Mails. Sie nutzen seltener soziale Medien, um Informationen zu teilen. „Unsere Analyse zeigt, dass die Verbraucher Informationen lieber in einer persönlichen Art versenden – entweder an eine bestimmte Person oder an eine bestimmte Gruppe“, sagt Andrew Sanders, Leiter der Marketingabteilung beim IPC Verlag.

In der Studie wurde nicht nur das Verhalten bei der Verbreitung von Informationen untersucht. Die Macher der Studie analysierten auch, welches Konsumverhalten die Testpersonen an den Tag legen. Geprüft wurde auch, ob die Internetnutzung sich auf das Konsumverhalten der Probanden auswirkt. Das britische Verlagshaus hat die Studie zusammen mit dem Marktforschungsinstitut GfK und dem Softwarehersteller Radium One erarbeitet. Sechs Monate lang wurden 500 Verbraucher befragt und beobachtet.

„Unsere Studie mit GfK und Radium One zeigt nur die Spitze des Eisbergs“, erklärt Sanders. Für den Verlag sei es unmöglich zu errechnen, wie oft etwa ihre Webseite oder Inhalte über ihre Produkte über private E-Mails geteilt werden. Aus werblicher Sicht sind die Informationen, die über E-Mail geteilt werden, effektiver als über soziale Medien. Die Studie ergab auch, dass eher Musik, Film und Entertainment-Inhalte weiter empfohlen werden als etwa Mode. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*