McKinsey-Workshop: Bessere humanitäre Einsätze durch neue IT-Lösungen

Junge Wissenschaftler entwickeln maßgeschneiderte IT-Lösungen für renommierte Hilfsorganisation - von der Spendenakquise bis hin zur Verteilung der Hilfsgüter. [...]

Wie lassen sich Hilfseinsätze mit moderner IT verbessern? Im Workshop „Wechselwirkungen“ von McKinsey & Company lernen Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Ingenieure die IT-Anforderungen einer globalen Hilfsorganisation kennen. Vom 2. bis 4. Februar 2017 beschäftigen sich die Teilnehmer in Kitzbühel mit dem Zusammenspiel von Strategie und Informationstechnologie. Der Workshop des Business Technology Office (BTO) von McKinsey richtet sich an herausragende Studenten und Doktoranden ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Bewerben können sich Interessierte bis zum 4. Dezember 2016 unterwww.wechselwirkungen.mckinsey.de.
Reales Projekt as Grundlage
Erfahrene McKinsey-Berater unterstützen die Teilnehmer bei der Bearbeitung der Fallstudie, die auf einem realen Projekt basiert: Sie beraten eine renommierte Hilfsorganisation bei der effizienteren Gestaltung der zentralen Prozesse und der einzelnen Hilfseinsätze durch maßgeschneiderte IT. Dabei lernen sie, worauf es bei der Entwicklung einer neuen IT-Strategie wirklich ankommt: Es gilt, das komplette Aufgabenspektrum abzudecken – von der Spendenanwerbung über digitale Marketingkanäle bis hin zur Verteilung der Hilfsgüter. Darüber hinaus trainieren die Teilnehmer ihre Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit und haben die Möglichkeit, die Arbeit der Berater aus nächster Nähe kennenzulernen. Im Rahmen des Workshops bleibt außerdem genügend Zeit, das umliegende Wintersportgebiet mit Skiern oder Schneeschuhen zu erkunden.
Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute akademische Leistungen, Engagement sowie Interesse an technologischen und strategischen Fragen. Erwartet werden Bewerbungen inklusive tabellarischem Lebenslauf und Kopien aller Zeugnisse.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*