MBMC übernimmt Robert Fitzthum Management Consulting

Markus Baldauf übernimmt mit MBMC übernimmt Robert Fitzthum Management Consulting und positioniert sich damit unter den Top-Personalberatern in Österreich für den Spezialbereich IT und Finanzdienstleistungen. Robert Fitzthum tritt im Februar den Ruhestand an. [...]

Der Markt für qualifiziertes Fachpersonal im Bereich IT und Finanzdienstleistungen präsentiert sich trotz schleppender Konjunktur unverändert angespannt. „Insbesondere für jene Spezialisten, die oft den entscheidenden Unterschied zum Mitbewerb machen, braucht es durchdachte Anspracheoffensiven einschließlich professionell geführten Headhuntings“, weiß Markus Baldauf aus Erfahrung. Dafür setzt er gezielt seine internationalen Kontakte aus einer zwanzigjährigen Karriere ein, die sich entlang IT, e-Business, Global Markets und Treasury bewegt hat. Zuletzt hat Baldauf seit 2006 als Head of IT und ERP bei DO & CO international Erfahrung im Bereich Human Resources und Recruiting gesammelt.

Mit der Robert Fitzthum Management Consulting übernimmt Baldauf einen der profilierten heimischen Personalberater mit Fokus auf die IT- und Bankenbranche. Robert Fitzthum, der im Februar dieses Jahres den Ruhestand antritt, sieht vor allem die fachspezifische Expertise seines Nachfolgers als Chance für bestehende und künftige Kunden: „Wer Spezialkräfte gewinnen will, muss deren Praxis verstehen. Baldauf hat gelernt, sie von zwei Seiten zu verstehen: als Manager und als Berater.“

Die Markus Baldauf Management Consulting (MBMC) versteht sich als umfassender HR-Dienstleister für IT, Finanzdiensleistungen und Banken. Neben der Personalsuche über Stellenmärkte und Headhunting zählen auch alle Aspekte der Stellenkonzeption, der Personalentwicklung und des Personalmarketings zum Leistungsspektrum.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*