Matrix42 ist jetzt Mitglied der AppConfig Community

Matrix42 hat sich der AppConfig Community angeschlossen. Deren Ziel ist es, Konfigurationsstandards für mobile Anwendungen zu unterstützen und zu fördern. [...]

Mit dem Beitritt unterstreicht der Workspace-Management-Spezialist sein Engagement für ein offenes Ökosystem im Bereich Business-App-Entwicklung. „Als neues Mitglied der AppConfig Community wollen wir die Idee eines offenen Ökosystems für Business-Apps aktiv vorantreiben“, so Oliver Bendig, CTO Matrix42. „Unsere Produkte unterstützen das AppConfig Framework der Community im vollen Umfang – Entwickler und Kunden sind somit immer auf der sicheren Seite, dass sie alle ihre Business-Apps mit Matrix42 schützen und konfigurieren können.“
Fokus auf Interoperabilität
Die Gründung der AppConfig Community wurde auf dem Mobile World Congress 2016 angekündigt, wo sich auch Matrix42 dazu bekannt hat, eng mit Apple und Google zusammenzuarbeiten, um das offen verfügbare Framework vollständig zu implementieren. Ihr Fokus liegt auf der Interoperabilität zwischen Herstellern aus den Bereichen Enterprise Mobility Management und App-Tunnel-Technologien sowie den Entwicklern im Mobile-Ökosystem. Ziel ist es, durch herstellerneutrale App-Management-Funktionen die Konfiguration und den Einsatz von mobilen Apps im Unternehmen einfach, konsistent und wiederholbar zu machen.
Die Verbreitung offener Standards für die Konfiguration von mobilen Apps erleichtert Nutzung und Management mobiler Anwendungen. Unternehmenskunden werden dadurch unabhängig von proprietären Software Development Kits und schwerfälligen App-Wrapping-Technologien, welche die Produktivität der Mitarbeiter einschränken.
Der Beitritt von Matrix42 stellt eine wichtige Bereicherung für die AppConfig Community dar. Als führender Anbieter für Enterprise Mobility Management und Leader im Gartner Quadranten bietet Matrix42 wichtige Technologien mit hohem Verbreitungsgrad in der Community an.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*