Mastercard fördert Startups mit „Fintech Express“-Programm

Mit „Fintech Express“ hat Mastercard ein Programm entwickelt, das den Start und die Expansion neuer Fintechs in Europa erleichtern soll. Teilnehmende Startups können neue Partnerschaften aufbauen, die Technologie und das Know-how von Mastercard und seinem globalen Netzwerk nutzen und sich somit besser auf ihre Innovationen konzentrieren, um die digitale Wirtschaft voranzutreiben. [...]

„Fintech-Express“ bietet Lösungen, die den Markteintritt und die Expansion von Startups erleichtern sollen. (c) pixabay

Das Programm richtet sich an drei Gruppen: Fintechs, die ihre Produktpalette um digitale Zahlungslösungen erweitern möchten; technikaffine Startups, die ein neues Segment bedienen wollen; und etablierte Akteure, deren Ziel es ist, Innovationen durch geeignete Partnerschaften hervorzubringen. Partner des „Fintech Express“-Programms können ihre Zahlungslösungen einfacher anbieten und die Dauer ihres Markteintritts von einigen Monaten auf wenige Tage verkürzen. Außerdem genießen sie alle Vorteile der Mastercard Engage Plattform.

Das Mastercard „Fintech Express”-Programm hilft Startups, schneller in den Markt einzutreten und je nach Strategie entsprechend zu expandieren:

  • Zugang: Mittels eines optimierten Onboarding-Prozesses können Fintechs eine Mastercard-Lizenz erwerben und erhalten dadurch Zugang zum Netzwerk des globalen Zahlungsunternehmens.
  • Partnerschaften: Fintechs werden Express Partner[1], indem sie einzigartige Partnerschaften mit Unternehmen aus der Technologiebranche aufbauen und von allen Vorteilen profitieren, die Mastercard bietet.
  • Netzwerk: Startups können sich mit geeigneten Express Partnern vernetzen und mit Hilfe von Mastercard innerhalb weniger Tage mit ihren Innovationen Marktreife erlangen.

„In den letzten Jahren haben europäische Startups den globalen Wandel zu einer digitaleren Wirtschaft vorangetrieben. Ob es um mobile Zahlungen, den Zugang zu Finanzierungen oder E-Commerce geht – Fintechs sind zu den Bausteinen unserer modernen Zahlungsinfrastruktur geworden,“ sagt Mark Barnett, Präsident von Mastercard Europe. „Mastercard hat sich als bevorzugter Partner für Fintechs in ganz Europa etabliert. Nun gehen wir den nächsten Schritt, Startups weiter zu fördern und somit ihre Ziele in Bezug auf Wachstum und Geschwindigkeit zu erfüllen.“

Übergreifende Fintech-Plattform

„Fintech-Express“ läuft unter dem Dach von Mastercard Accelerate – Mastercards übergreifender Fintech-Plattform, die Startups und aufstrebenden Unternehmen Unterstützung und Hilfe in jeder Phase ihres Wachstums und ihrer Entwicklung bietet – vom Markteintritt bis zur globalen Expansion. Mastercard Accelerate besteht aus vier Programmen: Fintech Express, Start Path, Engage und Developers.

Die Open Banking-Regulierungen, die mit der neuen Zahlungsrichtlinie PSD2 einhergehen, fördern neue europäische Fintech-Geschäftsmodelle in der Region zusätzlich. „Open Banking bietet traditionellen Finanzakteuren die Möglichkeit, mit Fintechs zusammenzuarbeiten, um Menschen innovative, sichere und einfach zugängliche Produkte anzubieten“, so Barnett. Vor diesem Hintergrund hat Mastercard kürzlich eine Reihe von Open Banking-Lösungen eingeführt, um eine größere Auswahl an Finanzdienstleistungen in ganz Europa anzubieten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*