Marktforscher IDC senkt Tablet-Prognose leicht

Der Tablet-Boom schien kaum aufzuhalten, doch bald wird er laut Marktforschern durch neue Geräteklassen wie Uhren und Brillen gebremst. Düster ist ihre Prognose für den schrumpfenden PC-Markt: Die Talsohle sei noch nicht erreicht. [...]

Drei Jahre nach dem Erfolg des iPad sehen Marktforscher Grenzen für das Wachstum des Tablet-Marktes aufkommen. Die Analysten der Firma IDC kürzten ihre Prognose für den Absatz in diesem Jahr leicht. Sie sehen stärkere Konkurrenz für die Tablets durch Smartphones mit einem großen Bildschirmen. Außerdem lenkten Verbraucher in Erwartung der Produktkategorie kleiner tragbarer Geräte wie Computer-Uhren oder Daten-Brillen ihre Ausgaben ab.
Zugleich sagen die Experten dem PC-Markt einen weiteren Schrumpfkurs voraus.

IDC erwartet nun den Absatz von 227,4 Millionen Tablet-Computern in diesem Jahr. Die bisherige Prognose lag bei 229,3 Millionen Geräten. Es ist ein kleiner Unterschied, und auch mit der neuen Schätzung wäre der Markt immer noch fast 58 Prozent größer als 2012 – aber bisher wurden die Prognosen eher nach oben korrigiert oder übertroffen. Zum Jahr 2017 rechnet IDC mit dem Verkauf von 407 Millionen Tablet-Computern.

Damit werden die Tablets dann den klassischen PC nach Einschätzung der Marktforscher weit überholt haben. Sie rechnen für 2017 mit dem Verkauf von 319,8 Millionen Notebooks und Desktop-Rechner. Im vergangenen Jahr waren es noch gut 349 Millionen, in diesem Jahr dürfte der Absatz auf rund 315 Millionen Geräte einbrechen. Für 2014 rechnet IDC noch mit einem weiteren Rückgang um zwei Prozent, bis sich der Markt 2015 fängt. Er werde aber nie wieder die Größe von 2011 erreichen. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*