Marken-Relaunch bei Datamedrix

Die "Softwaremanufaktur" ist ab sofort Datamedrix. Der neue neue Markenname trägt der Internationalsierung des Unternehmens Rechnung und bringt den Branchenfokus noch klarer zum Ausdruck. [...]

Die beiden CEOs von Datamedrix: Anton Grünberg (links) und Andreas Redl.
Die beiden CEOs von Datamedrix: Anton Grünberg (links) und Andreas Redl. (c) Datamedrix

Datamedrix ist ein europaweit führender Experte für ITServices in den Bereichen Pharmazeutische Industrie, Biotechnologie und Health Care. Jetzt hat das Unternehmen einen entscheidenden Schritt in seiner Unternehmensgeschichte vollzogen. 2012 unter dem Firmennamen „Softwaremanufaktur“ gegründet, tritt der Wiener IT-Spezialist ab sofort unter dem neuem Namen „DATAMEDRIX“ am Markt auf.

„Seit der Gründung als „Softwaremanufaktur“ haben wir uns auf die Pharma-, Biotech- und Health-Care-Branche spezialisiert. Die Namensgebung hatte schon damals unsere hohe Service-Ausrichtung signalisiert. Mit unserem neuen offiziellen Markennamen Datamedrix tragen wir der zunehmenden Internationalsierung unseres Unternehmens Rechnung, und die Assoziation von „Daten“ und „Medizin“ in „Datamedrix“ bringt unseren Fokus nun noch klarer zum Ausdruck“, betont Andreas Redl, CEO von Datamedrix.

Zu den renommierten Kunden, die seit vielen Jahren auf die Lösungen vom Datamedrix setzen, zählen unter anderen die Arbeitsgemeinschaft medikamentöse Tumortherapie (AGMT), die Croma-Pharma GmbH, das Koordinationszentrum für Klinische Studien (KKS), die Medizinische Universität Wien, A. Menarini GmbH, die Merck GesmbH, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und Takeda Pharma Austria.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*