Marke „Orange“ gibt es in Österreich nicht mehr

Die Mobilfunk-Marke "Orange" - bis 2008 "One" - ist in Österreich seit Montag nur noch Geschichte. Der rechtliche Abschluss der Übernahme durch den kleineren Konkurrenten Hutchison/Drei lag bereits am 3. Jänner 2013 vor, nun verschwindet auch der Name "Orange" vom Markt. [...]

Für die Orange-Kunden soll sich zunächst nichts ändern – sowohl die bisherigen Tarife und Konditionen als auch die bisherige Handynummer samt Vorwahl bleiben gültig. Derzeit hat Drei 3,3 Millionen Kunden und damit einen Marktanteil von knapp einem Viertel. Marktführer A1 hatte zum Halbjahr 5,8 Millionen Kunden, T-Mobile kommt auf 4,1 Millionen. Drei will „in der Angreiferrolle bleiben“ und weiter wachsen. Als Zielmarke wird ein Anteil von rund 30 Prozent angepeilt, wobei sich Trionow nicht auf „kommagenaue Zahlen“ festnageln lassen will.
Die Zusammenführung sei von vielen für unmöglich gehalten worden, was auch in der „Teaser-Kampagne“ für das Re-Branding großflächig auf Plakaten und in Zeitungsinseraten („Das wird nie was.“, „Alles bleibt beim Alten.“, „Das macht man doch nicht.“) thematisiert wurde. Dass diese Aussagen zuweilen neben Werbeplakaten für politischen Parteien oder gar von Mitbewerbern affichiert wurden und diese scheinbar kommentierten, sei unbeabsichtigt und reiner Zufall, betonte Trionow. Wachsen will Trionow durch Qualität und erhebt den Anspruch: „Unser Netz soll eines der besten der Welt sein.“ Gelingen soll das nicht zuletzt durch den Zusammenschluss der Netze von Drei und Orange, wobei man am Ende 6.000 Standorte haben werde, um 50 Prozent mehr als Drei oder Orange bisher alleine hatten.
Der Kampf um Kunden und Marktanteile wird auch auf der Tarifseite weitergeführt. So gibt es für die Sprachtelefonie insgesamt elf neue Tarife, der billigste kostet zehn Euro monatlich.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*