Malware Outbreak tarnt sich als IKEA-Rechnung

IKARUS warnt: Eine neue, täuschend echt aussehende Malware-E-Mail vom allseits bekannten Möbelhaus IKEA. [...]

Diese ist selbst für das geschulte Auge kaum von einer Original-E-Mail zu unterscheiden. Wenig Rechtschreibfehler, nahezu ausschließliche Verwendung des Originaltexts und andere Faktoren könnten darauf schließen lassen, dass diese E-Mail tatsächlich von IKEA kommt.

In den E-Mails werden vermeintliche Bestellungen bestätigt und deren Anlieferung angekündigt sowie die Zahlung dieser gefordert. Im Anhang befindet sich eine ZIP-Datei, welche ein vermeintliches PDF mit der Bestellung enthält. Allerdings versteckt sich dahinter ein anderes Dateiformat, wie in diesem Beispiel zu sehen ist: Ihre IKEA Bestellung 0776390847.pdf.pif. Sobald der User die Datei öffnet, infiziert sich der Rechner mit dem darin enthaltenen Trojaner.

Das .pif-Format ist ein altes übliches MS-DOS Dateiformat vergleichbar mit .exe-Anwendungen und wird heutzutage häufig von Hackern für die Infizierung von PCs verwendet.

Seit dem ersten Erscheinen dieser E-Mail wurde diese von IKARUS bereits bei 3.500 Clients gefunden. IKARUS empfiehlt zum eigenen Schutz immer zwei Mal die Vertrauenswürdigkeit eines E-Mail-Anhangs zu prüfen, bevor man diesen öffnet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*