Maker Faire 2016 erstmals in Österreich

Das "Bastler-Festival" kommt im April 2016 erstmals nach Österreich. Von 16. bis 17. April 2016 stellen Selbermacher, Kreativköpfe und Technikenthusiasten ihre ungewöhnlichen Ideen bei der ersten Maker Faire Vienna im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien vor. [...]

Die Maker Faire sorgt weltweit bei tausenden Besuchern für Begeisterung und wird von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC), dem Happylab,  Microgiants und dem MAKE Magazin zum ersten Mal nach Wien geholt. Im Vordergrund steht „Anfassen und Ausprobieren“: Neben einer Maker-Ausstellung wird es Vorträge und Workshops geben, die die Besucher zum Mitmachen animieren. Als familienfreundliches Festival will die Maker Faire Vienna insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit einem umfangreichen Mitmach-Programm begeistern.

Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um inspierende und faszinierende Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: Neben Elektronik, Arduino, Raspberry Pi & Co., 3D-Druck, Hardware Hacking, Wearables und Robotern stehen auch klassisches Handwerk und Handarbeit auf dem Programm. „Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich inspiereren lassen oder Neues ausprobieren wollen. Man muss kein Technik-Freak sein, um bei der Maker Faire Spaß zu haben“, so die Veranstalter Karim Jafarmadar und Roland Stelzer (INNOC). Rund um den Globus gibt es bereits über 130 Maker Faires in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio.  

Interessierte Maker, die ihr Projekt an einem Ausstellerstand präsentieren oder einen Workshop halten möchten, können sich dafür schon bald über den Call for Makers anmelden. Auch der Ticket-Vorverkauf für Besucher startet in Kürze. Auf der Website und über den Newsletter der der Maker Faire Vienna werden in den nächsten Wochen laufend aktuelle Informationen dazu veröffentlicht. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*