Lynk & Co. startet mit Auto-Abo in Europa

Eine weitere Variante der Sharing-Economy: Der schwedisch-chinesische Autobauer Lynk & Co. will seinen SUV "01" in Europa ab dem Frühjahr 2021 per Abonnements anbieten. [...]

Für 500 Euro im Monat können Mitglieder den SUV "01" an andere Interessierte vermieten.
Für 500 Euro im Monat können Mitglieder den SUV "01" an andere Interessierte vermieten. (c) Lynk & Co

Abonnement-Kunden der Geely-Tochter zahlen dann pro Monat 500 Euro für die Nutzung des Autos und werden dabei gleichzeitig Mitglieder eines exklusiven Clubs. Sie können das Fahrzeug an andere Mitgliedern vermieten und dadurch Geld sparen oder sogar verdienen.

„Gesamtkosten wieder drin“

Laut Lynk-CEO Alain Visser können Vermieter des 01 ihre Preise zwar selbst festlegen, sie sollten aber bei durchschnittlich 30 Euro pro Tag liegen. „Wir haben das durchgerechnet. Wenn Sie Ihr Auto an zehn oder 15 Tagen pro Monat zum Sharing anbieten, dann haben Sie die Gesamtkosten schon fast wieder drin“, zitiert das „Handelsblatt“ Visser.

Beim Abo haben Kunden nur die Wahl zwischen einem blauen und einem schwarzen 01, außerdem können sie sich aussuchen, ob es mit einem Hybridantrieb oder einem Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet ist. Es gibt zwei Arten von Nutzern: Diejenigen, die ein Abonnement haben und das Auto vermieten können, und diejenigen, die kein Abo haben und nur Mieter sein können.

Lukrativer als nur Carsharing

Mitglieder des Lynk-Clubs kommunizieren per Smartphone-App miteinander. Das Handy funktioniert gleichzeitig als Autoschlüssel für den 01. Lynk kümmert sich um die Instandhaltung, Wartung und Versicherung der SUVs, nur das Tanken müssen die Kunden selbst übernehmen. Dieses Geschäftsmodell soll lukrativer als Carsharing sein und die Auslastung einzelner Autos erhöhen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*