Luxemburg: Kapsch realisiert landesweites Bahnkommunikationsnetz

Kapsch CarrierCom erhält den Auftrag zur Implementierung eines landesweiten GSM-R Kommunikationsnetzes für die Bahn in Luxemburg. [...]

Nach einer europaweiten Ausschreibung entschied sich der luxemburgische Bahnbetreiber CFL für Kapsch als Systemlieferant, -integrator und -betreiber des GSM-R-Funknetzes (Global System for Mobile Communications – Railway). Der Vertrag beinhaltet Betrieb und Wartung für die ersten drei Jahre. Das Projekt umfasst 271 Bahnkilometer in Luxemburg und wird bis Anfang 2017 umgesetzt.

„Als weltweit führender Anbieter im Bereich von Railway Dedicated Networks (RDN) sorgt Kapsch für die Kommunikation auf rund 80.000 Bahnkilometern in Europa, Afrika und Asien. Wir freuen uns, dass uns CFL als Bestbieter der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag erteilt hat“, sagt Thomas Schöpf, COO Kapsch CarrierCom. „Unsere Lösungen gehen weit über die derzeitigen GSM-R-Standards hinaus und gewährleisten damit die Sicherheit von Fahrgästen und Personal.“ Darüber hinaus ermöglicht das neue System die technische Interoperabilität auf europäischem Niveau und entspricht dem von der Europäischen Union geplanten transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystem.

In Luxemburg errichtet Kapsch ein End-to-End-Bahntelekommunikationsnetz auf Basis des GSM-R-Standards. Der Vertrag umfasst die Errichtung eines modernen IP-basierten Release-4-Core-Netzwerks und eines Access-Netzwerks, das mit der neuesten IP-fähigen RDN-Basisstation auf ERTMS-Level ausgestattet ist. Außerdem liefert Kapsch noch weitere Subsysteme, wie etwa ein neues Dispatcher-Netzwerk, und übernimmt die Integration in das bestehende System und das faserbasierte Übertragungssystem. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*