Lumia 435 und Lumia 532: Microsoft mit neuen Smartphone-Schnäppchen

Zwei neue Windows Phones für 69 bzw. 79 Euro ohne Vertrag sollen Microsofts mobiler Plattform – und den damit verbundenen Services – mehr Nutzer bringen. [...]

Vergangenen November erst hat Microsoft mit dem Lumia 535 einen 129-Euro-Preisbrecher mit Windos Phone 8.1 ins Rennen geschickt. Jetzt unterbietet sich das Unternehmen selbst. Für 69 bzw. 79 Euro werden die beiden neuen Microsoft-Smartphones Lumia 435 und Lumia 532 zu haben sein, den Angaben zufolge noch im ersten Quartal 2015. Microsoft legt damit einen starken Fokus auf billige Einsteiger-Smartphones – ein Markt, der den Herstellern aktuell noch Chancen bietet.

Das Lumia 435 ist das erste Lumia der 400er-Reihe und das bisher günstigste Lumia. Es funkt im HSPA-Band und setzt auf einen 1,2-GHz-Dual-Core-Prozessor. Das 4-Zoll-Display hat eine Auflösung von 480 x 800 Pixel. 1GB RAM und 8GB interner Speicher, ein microSD-Slot sowie eine 2-Megapixel- sowie eine 0,3-Megapixel-Kamera runden die Ausstattung hardwareseitig ab. Knapp zehn Euro mehr kostet das Lumia 532, bietet dafür aber eine Quad-Core-CPU und eine Kamera mit 5 Megapixel. Das geringe Aufgeld zahlt sich also wahrscheinlich aus.

Durch die Integration von Skype ins Betriebssystem und die Frontkamera können Benutzer zwischen Telefonanrufen und Video-Calls wechseln. Mit den vorinstallierten Programmen von Microsoft Office lassen sich außerdem Dokumente unterwegs lesen, prüfen, bearbeiten und teilen. Bilder, Videos und Office Dokumente können im bis zu 30 GB großen (wenn die Funktion Kamera-Backup genutzt wird), kostenlosen Online-Speicherplatz bei OneDrive gesichert werden

In Österreich werden das Lumia 435 und das Lumia 532 Dual SIM wie bereits erwähnt voraussichtlich im Laufe des 1. Quartals 2015 verfügbar sein. Beide Geräte sollen in Grün, Orange, Weiß und Schwarz in den Handel kommen. Das Lumia 532 Dual-SIM beinhaltet die Smart-Dual-SIM-Funktion, mit der Nutzer Anrufe und Textnachrichten der beiden SIM-Karten managen können. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*