Low-Code eine der sinnvollsten Investitionen für IT-Abteilungen 2023

Die Nachfrage nach technischen Lösungen steigt fast exponentiell, und es gibt nicht genügend professionelle Entwickler, um diese Nachfrage zu befriedigen. [...]

Foto: Microsoft.com

Der Weg in die Zukunft? Low-Code. Edelman Assembly hat im Auftrag von Microsoft mehr als 2.000 CIOs und IT-Profis zu den Vorteilen befragt, die sie aus Low-Code-Plattformen ziehen. Die Ergebnisse sind eindeutig: Low-Code ermöglicht es IT-Abteilungen, schnell technische Lösungen zu entwickeln und Dateneinblicke zu optimieren, während gleichzeitig die Kosten gesenkt werden.

Der Hintergrund: Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für das Jahr 2023 ein verlangsamtes globales Wachstum, das von 6 Prozent im Jahr 2021 auf 2,9 Prozent sinken soll.

IT-Abteilungen sind da keine Ausnahme, denn sie suchen nach kreativen Wegen, um Kosten zu senken. Gleichzeitig sehen sich die IT-Abteilungen mit einem wachsenden Anwendungsrückstand konfrontiert. Es gibt einfach nicht genug Entwickler und technische Spezialisten, um die Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen.

Im Jahr 2021 prognostizierte IDC, dass bis 2025 750 Millionen neue Anwendungen entwickelt werden müssen. Einfach ausgedrückt: Die Nachfrage nach technischen Lösungen steigt fast exponentiell, und es gibt nicht genügend professionelle Entwickler, um diese Nachfrage zu befriedigen.

Details zu den Ergebnissen der Studie hat Richard Riley, General Manager Power Platform bei Microsoft, in diesem Blogbeitrag veröffentlicht.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*