Logistik: IBM unterstützt Montanuniversität Leoben

Am 26. September 2013 übergab Markus Felmayer, Vertriebsdirektor der IBM Österreich, einen IBM Faculty Award in Höhe von 7.500 Euro an das Institut für Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben. [...]

Logistik und die Optimierung von Lieferketten sind immer wichtiger werdenden Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. IBM unterstützt den Aufbau eines Forschungszentrums für Logistik und Supply-Chain-Management an der Montanuniversität Leoben mit einem IBM Faculty Award. In dem Projekt unter der Federführung von Ass.-Prof. Dr. Susanne Altendorfer soll ein Logistik-Softwarelabor geschaffen werden, um Unternehmen dabei zu unterstützen ihre Logistikprozesse zu optimieren.

Insbesondere sollen neue Technologien im Forschungszentrum im Hinblick auf ihre Anforderungen an Logistik und Geschäftsprozessoptimierung überprüft werden, z.B. der Einsatz der RFID im Materialkreislauf.

„Informationslogistik befasst sich mit Informationen, die zur Planung und Steuerung der Ströme von Gütern, Finanzmitteln, Betriebsmitteln und Personen zur Leistungserstellung dienen. Wir wollen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen analysieren und verbessern“, so Altendorfer

Das Institut für Industrielogistik in Leoben ist eine von 90 wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit, die 2013 mit einem IBM Faculty Award ausgezeichnet und unterstützt werden. Diese Aktion ist Teil der groß angelegten „IBM Academic Initiative“. IBM stellt Universitäten und Fachhochschulen im Rahmen dieser Initiative kostenlos Hard- und Software für Forschungszwecke zur Verfügung, unterstützt den Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft durch Vorträge und Seminare von IBM-Experten, fördert Studierende in Form von Mentoring-Programmen und sponsert praxisorientierte Projekte und Diplomarbeiten.

Markus Felmayer, Vertriebsdirektor IBM Österreich: „IBM investiert rund 6 Mrd. US Dollar pro Jahr in Forschung und Entwicklung und beschäftigt weltweit 3.500 Wissenschafter und Ingenieure in 12 Forschungs- und 24 Entwicklungslabors. Wir forschen allerdings nicht hinter verschlossenen Labortüren, sondern verfolgen einen integrativen Ansatz, indem wir die besten Forschungsinstitute im Rahmen der Academic Initiative an Bord holen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*