LLL Academy startet ELGA-Seminarreihen

Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) ist beschlossen, am ELGA-Bürger-Portal wird gearbeitet, ab 2015 soll ELGA Standard sein. Daher müssen sowohl ELGA-Anwender als auch IT-Experten in den nächsten Monaten "ELGA-fit" werden. [...]

ELGA-Nutzer und IT-Programmierer haben jedoch unterschiedlichen Wissensstand und andere Bedürfnisse, daher bietet die Life Long Learning Academy Technikum Wien (LLL Academy) zwei ELGA-Seminarreihen: Eine für Krankenanstaltenverbünde und Sozialversicherungsträger sowie eine weitere für IT-Programmierer von Medizinsoftware.

Die LLL Academy führt im Baukastensystem durch die ELGA-Landschaft Beide ELGA-Seminarreihen werden im flexiblen Baukastensystem angeboten. „Die ELGA-Trainings können je nach Kundenwunsch maßgeschneidert werden. Unsere Kunden entscheiden, wie intensiv sie sich mit diesem Thema auseinander setzen wollen und wie viel Zeit sie investieren können. Aufbauend auf einem Grundlagenseminar können sowohl alle weiteren Module als auch nur ausgewählte Module dazu gebucht werden“,  so Gabriele Költringer, Geschäftsführerin der LLL Academy zum ELGA-Baukastensystem. Wer die gesamte ELGA-Seminarreihe absolviert, erhält ein Abschlusszertifikat der LLL Academy.

Die Seminarreihe 1 für ELGA-Anwender in Krankenanstalten und Sozialversicherungen findet in sechs Modulen an sechs Tagen statt und startet am 5. März 2013. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit grundlegenden IT-Kenntnissen. Die Seminarreihe 2  für IT-Programmierer von Medizinsoftware findet in acht Modulen an acht Tagen statt und startet am 13. März 2013. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter im Bereich IT und Medizintechnik. Trainer für beide Seminarreihen sind Alexander Mense, Studiengangsleiter Informationsmanagement & Computersicherheit und Institutsleiter Information Engineering & Security an der FH Technikum Wien, Stefan Sauermann, Studiengangsleiter im Master-Studiengang Biomedical Engineering Sciences an der FH Technikum Wien, Stefan Sabutsch, Präsident HL7 Österreich, IT-Architekt ELGA GmbH und Philipp Urbauer, Junior Researcher Projekt Healthy Interoperability, Lehrbeauftragter an der FH Technikum Wien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*