„Liwil“: Software findet ideale Unterrichtsmethode

Die sich derzeit noch in der Entwicklungsphase befindliche Software "Liwil" kann Lehrern das Unterrichten erleichtern, denn sie analysiert Charakterzüge von Schülern und ermittelt die effektivste Lernmethode für eine Klasse. [...]

Das Projekt wurde auf dem „Disrupt NY Hackaton“ ins Leben gerufen. Ohne spezielle Persönlichkeitstests durchführen zu müssen, soll Liwil aus vorangegangen Aufgaben und Noten in Schuldatenbanken Charakterprofile für einzelne Schüler erstellen. Diese Daten werden in ein Spektrum verschiedener Personalitäten eingeordnet. Das sind Kategorien wie Freimütigkeit, Extrovertiertheit, Freundlichkeit, Pflichtbewusstsein und Emotionalität.

Für jeden Schüler kann aus diesem Datensatz eine individuelle Lernmethode festgestellt und dem Lehrer vorgeschlagen werden. Das funktioniert, weil für spezifische Charakterzüge ganz bestimmte Lernmethoden nachweislich am effektivste sind. Besonders effizient ist dies für die Zusammenstellung von Klassen. Mit Liwil wäre es möglich, Schüler zu „sortieren“ und den Lehrern somit klare Angaben zur besten Unterrichtsweise zu geben. Auch ein Mittelwert für bestehende Klassen sei sinnvoll.

Experten beschwichtigen den Hype um die Software derzeit eher. „Das Programm ist ein kompletter Schmarrn, den nur Leute glauben können, die wenig von Unterricht verstehen“, findet Stefan Hopmann vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien auf Nachfrage gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die Entwickler Lishing Chan und Will Ho unterstreichen hingegen, dass sie in der Schule öfter schlechte Erfahrungen mit den verschiedenen Lernmethoden gemacht haben. Unterschiedliche Charakteranlagen könnten nachteilig oder auch vorteilhaft für den Unterrichtsaufbau sein. Besonders fokussiert werden von den Entwicklern Grundschüler, die sich noch ganz am Anfang ihrer Laufbahn befinden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*