Linzer s2G.at bringt HR-Tool für KMU

Die neue Partnerverwaltung des Linzer Unternehmens s2G.at bietet unter anderen Mitarbeiterverwaltung, Tools für Teambefragungen und strategische und operative Planung. [...]

s2G.at ist ein Linzer Softwareunternehmen, das speziell in der Implementierung von Spezialsoftware tätig ist. Aus der Umsetzung von maßgeschneiderten Anwendungen entstehen dabei auch Programme, die als Stand-Alone-Produkt anwendbar sind. Ein aktuelles Beispiel ist die s2G.at Partnerverwaltung. Die webbasierende Anwendung wurde speziell mit einem s2G.at Kunden mit hohen Sicherheitsansprüchen entwickelt. Dank des Erfolges wurde das umfassende Tool nun als freie Software weiterentwickelt und präsentiert.
Neben frei definierbaren Anamnese- und Fragebogendesigner beinhaltet die Software auch Funktionen des Bewerbermanagements und Werkzeuge für Personalauswahl und Recruiting. Kern der Partnerverwaltung ist die Mitarbeiterdatenverwaltung mit Archivierung aller wichtigen Unterlagen. Entwickelt wurde die webbasierende Software für Compliance-sensible Kunden. Sie beinhaltet daher alle s2G.at-spezifischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Software ist laut Entwickler Thomas Öllinger auch ideal für kleine und mittlere Unternehmen. Alle wichtigen Funktionen zur Mitarbeiterverwaltung sind laut Öllinger in der s2G.at Partnerverwaltung standardmäßig enthalten. Alle wichtigen Dokumente wie Lebensläufe oder Zeugnisse werden in der Datenbank gespeichert. Durch den Einsatz von Open Source Technologien können auch spezifische Anforderungen der Nutzer einfach und kostengünstig integriert werden. Tools wie die komfortable Erstellung von Mitarbeiterfragebögen und Anamneseunterlagen erleichtern die Arbeit der HR-Manager wesentlich.
Die s2G.at Partnerverwaltung unterstützt auch aktiv die Personalplanung und die Erreichung strategischer und operativer Unternehmensziele. Neben Skillmanagementsystemen zählen auch Recruiting-Tools zu den meistgenutzten Komponenten der Software. Unternehmen mit hohem Bewerberaufkommen können das Recruiting über diese Tools verwalten. Ein spezielles Online-Bewerbermanagement sortiert dabei Anfragen in standardisierte Masken und erleichtert die Auswertung. Auch die finale Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber kann softwaregestützt abgeschlossen werden.(pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*