Lenovo will x86-Server-Geschäft von IBM kaufen

IBM verkauft nach seiner PC-Sparte nun auch das Geschäft mit Intel-basierenden Servern an den PC-Weltmarktführer Lenovo aus China. [...]

Das Geschäft ist rund 2,3 Milliarden Dollar schwer, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Davon werde der Großteil von etwa zwei Milliarden Dollar in bar bezahlt und der Rest in Lenovo-Aktien. Bei dem Deal wechselt das Geschäft mit x86-Servern (bei IBM „System x“) den Besitzer. Diese Rechner arbeiten mit Intel-kompatiblen Prozessoren, wie sie ähnlich auch in herkömmlichen PCs zum Einsatz kommen.

Das Geschäft mit den größeren und ertragsstärkeren RISC-Servern („POWER“) und Mainframe-Großrechnern will IBM selbst weiterführen. Lenovo hatte vor einigen Jahren bereits das PC-Geschäft von IBM mit der starken Notebook-Marke „ThinkPad“ übernommen und ist inzwischen zur weltweiten Nummer eins in dem Markt aufgestiegen.

Gerüchte über Verkaufspläne von IBM und entsprechendes Interesse von Lenovo waren bereits im vergangenen Jahr aufgekommen. Zuletzt hatten Medien auch Dell und Fujitsu als potenzielle Käufer des IBM-Geschäfts mit Commodity-Servern ins Gespräch gebracht.

IBM hatte am Dienstag seine Zahlen zum vierten Quartal 2013 vorgelegt. Speziell die Hardware-Sparte Systems & Technology (S&T) hatte schwach abgeschnitten mit einem Umsatzeinbruch um 26 Prozent gegenüber der Vorjahreszeit; angesichts des insgesamt nicht gerade berauschenden Gesamtjahres verzichten nun sogar Konzernchefin Ginni Rometty und ihr Top-Management auf Boni.
* Thomas Cloer ist leitender Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*