Lenovo kauft brasilianischen Elektro-Konzern

Der Computer-Hersteller hat den brasilianischen Elektro- und PC-Produzenten CCE übernommen. Mit diesem Schritt erwartet sich das Unternehmen eine Stärkung auf dem drittgrößten PC-Markt der Welt mit Produktionsstätten für alle vier branchenrelevanten Bildschirmklassen - PC, Tablet, Smartphone und TV. Mit der Übernahme zahlt Lenovo den CCE-Aktionären rund 147 Mio. Dollar (117 Mio. Euro). [...]

„Damit verdoppeln wir unseren Anteil in der brasilianischen PC-Branche, einer der schnellst wachsenden und wichtigsten Technologie-Märkte der Welt. CCE ist optimal mit ihrem Vier-Bildschirm-Portfolio und ihrer wertvollen Produktionsstätte in Brasilien aufgestellt. Wir sind zuversichtlich, dass die Übernahme ein Wachstumstreiber sein wird“, erklärt Yuanqing Yang, Geschäftsführer der Lenovo Gruppe.
Beide Unternehmen glauben, dass es während und nach der Transformation nicht zu Unterbrechungen in den einzelnen Geschäftsfeldern kommen wird. Produktion, Kundendienst und Garantieansprüche werden davon nicht beeinträchtigt. Beide Markennamen – CCE und Lenovo – werden zwar weiter bestehen, aber der durch die Übernahme hinzugewonne Einfluss soll ausgebaut werden.
Auch CCE ist vom Potenzial und der Sinnhaftigkeit dieses Deals überzeugt. „Die Kenntnisse von CCE über den brasilianischen Markt und die globale Reichweite sowie Innovationskraft von Lenovo sind eine mächtige Kombination“, urteilt CCE-Gründer und -Geschäftsführer Roberto Sverner.
Brasilien ist Lateinamerikas größter PC-Markt und dementsprechend versuchen die großen Konzerne der Branche dort ihren Marktanteil zu vergrößern – durchaus mit aggressiven Methoden. Die größte lokale Marke in dem Land am Zuckerhut ist Positivo, die Lenovo ursprünglich übernehmen wollte. Dochdie Unternehmen konnten sich nicht auf die Konditionen verständigen.
Nichtsdestotrotz gibt man sich optimistisch. Die neu entstandene Kombination aus Lenovo und CCE werde der Wirtschaft in Brasilien gut tun. Vor dem Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen 2016 werden bei CCE neue Jobs geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte erhöht, so Sverner.(pte)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*