Lebenslauf.com wird Teil von XING

XING übernimmt den Lebenslauf-Editor Lebenslauf.com, der Jobsuchende beim Erstellen eines PDF-Lebenslaufs unterstützt. [...]

Das Tool verbindet bereits eine rund anderhalb Jahre lange Zusammenarbeit. Seitdem lassen sich nämlich die XING-Profildaten über die XING API nach Lebenslauf.com überführen, um relativ automatisiert einen Lebenslauf zu erstellen. Neu ist jetzt allerdings, dass der Dienst für XING-Mitglieder kostenlos angeboten wird.

Gründer und Entwickler Thomas Bachem schreibt im XING-Blog: „Schnell wurde mir klar, dass der mit Abstand komfortabelste Weg zur Erstellung eines Lebenslaufs über ein Netzwerk wie XING laufen muss. Warum alles erneut eintippen, wenn ich den überwiegenden Teil der Angaben doch bereits in meinem ständig aktuell gehaltenen XING-Profil hinterlegt habe? Ein Import der Profildaten von XING würde den Traum vom 1-Klick-Lebenslauf in greifbare Nähe rücken lassen.“

So nutze Bachem die damals noch in der Beta-Phase befindliche Entwicklerschnittstelle XING API, wobei er auch vom XING-Team unterstützt wurde. Bachem: „Und da man im Laufe einer solchen Kooperation nicht bloß technische Schnittstellen, sondern auch Menschen näher kennenlernt, reifte allmählich ein beidseitiges Interesse an einer noch engeren Zusammenarbeit.“

Das Ziel von bachem und Xing: Lebenslauf.com soll zur zentralen Anlaufstelle für Bewerbungsunterlagen werden. Dazu benötigen Jobsuchende jedoch üblicherweise nicht nur einen Lebenslauf, sondern eine vollständige Bewerbung. Auch bei der Erstellung eines professionellen Bewerbungsschreibens soll Unterstützung geboten werden. Und eine tiefgehende Integration in die Welt von XING soll den „Weg von der Bewerbung zum neuen Arbeitsplatz“ noch kürzer machen. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*