Lass‘ Bing für dich Coden

Die neue Chat-Funktion von Microsofts Suchmaschine Bing nutzt die viel gehypte KI ChatGPT und bietet damit nützliche Hilfen für .NET-Entwickler an. [...]

Foto: Bing.com, Bernhard Lauer

Das hier vorgestellte Programmierbeispiel nutzt VB.NET. Mit C# oder auch F# kennt sich Bing jedoch mindestens genauso gut aus. Zum Ausprobieren tauschen Sie einfach die in der Fragestellung angegebene Programmiersprache aus.

Zuerst: Um die Chat-Funktion von Bing zu nutzen, starten Sie den Browser, rufen bing.com auf und wechseln zum Reiter Chat. Dort begrüßt Sie der neue KI-basierte Copilot für das Web. Oberhalb der Eingabezeile für Ihre Frage können Sie eine Einstellung vornehmen und wählen zwischen:

  • Mehr Kreativ
  • Mehr Ausgewogen und
  • Mehr Genau

Für Programmierzwecke würde ich die Einstellung „Mehr Genau“ empfehlen, ohne zu wissen, ob sie in diesem Bereich eine Auswirkung hat. Wer mag, kann das ja selbst ausprobieren.

Für den ersten Test braucht man die Idee einer Klasse. Sie soll den Namen Tanken tragen und folgende Properties bekommen:

  • Datum (Date)
  • KmStandBeimTanken (Integer)
  • Vollgetankt (Boolean)
  • LiterGetankt (Double)
  • PreisProLiter (Double)
  • TankSummeEuro (Double)
  • KmStandBeimLetztenTanken (Integer)
  • KmSeitTankVoll (Integer)
  • SummeLiterVorher (Double)
  • SummeLiterNeu (Double)

Jetzt kann man Bing bitten, daraus den Code für eine Klasse zu bauen. Dazu wird in die Chat-Zeile folgender Text eingegeben:

Bitte baue in VB.NET eine Klasse namens Tanken, die folgende Properties hat: Datum (Date), KmStandBeimTanken (Integer), Vollgetankt (Boolean), LiterGetankt (Double), PreisProLiter (Double), TankSummeEuro (Double), KmStandBeimLetztenTanken (Integer), KmSeitTankVoll (Integer), SummeLiterVorher (Double), SummeLiterNeu (double).

Sie können die Eingabe jederzeit beliebig variieren und testen, was Bing daraus macht. In obigem Beispiel lieferte Bing die folgende Klasse, mit der man schon mal ein wenig Tipparbeit spart:

Public Class Tanken

    Public Property Datum As Date

    Public Property KmStandBeimTanken As Integer

    Public Property Vollgetankt As Boolean

    Public Property LiterGetankt As Double

    Public Property PreisProLiter As Double

    Public Property TankSummeEuro As Double

    Public Property KmStandBeimLetztenTanken As Integer

    Public Property KmSeitTankVoll As Integer

    Public Property SummeLiterVorher As Double

    Public Property SummeLiterNeu As Double

End Class

Das war’s jedoch noch lange nicht. Bing fragt gleich nach, ob es noch mehr tun kann, zum Beispiel Methoden hinzufügen. Ich habe nach einer Beispielmethode gefragt und heraus kam die folgende Methode, die ich sowieso vorgesehen hatte:

‚ Berechnet den durchschnittlichen Preis pro Kilometer seit dem letzten Tanken.

Public Function BerechneKostenProKm() As Double

  Dim gefahreneKm = KmStandBeimTanken – KmStandBeimLetztenTanken

  If gefahreneKm > 0 Then

    Return TankSummeEuro / gefahreneKm

  Else

    Return 0

  End If

End Function

Wohlgemerkt: Bing hat von mir keinen Hinweis auf eine solche Berechnung bekommen – außer dass die Namen der Eigenschaften schon so gewählt waren, dass sich diese Berechnung wirklich angeboten hat.

Also einfach mal ausprobieren! Wichtig: Einen Wecker stellen. Man kann beim chatten mit Bing/ChatGPT leicht die Zeit vergessen 😉

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*