Lange Nacht der Forschung 2014 an der FH Technikum Wien

Zum fünften Mal nimmt die FH Technikum Wien am 4. April 2014 an der Langen Nacht der Forschung teil. Ab 17.00 Uhr können Interessierte angewandte Forschung an der FH Technikum Wien hautnah erleben. [...]

An den beiden Standorten am Höchstädtplatz im 20. Bezirk und im ENERGYbase im 21. Bezirk werden an insgesamt elf Stationen Projekte gezeigt. Der Fokus liegt auf technischen und medizintechnischen Themen. Highlights sind u.a.: Biomimetik, also wie Phänomene aus der Natur in die Technik übertragen werden können, Wohnen in der Zukunft, Stammzellenlabors, Zellbiologie zum Mitmachen und ein Wettkampf mit Robotern.

Die sieben Stationen am Hauptstandort der FH Technikum Wien am Höchstädtplatz im 20. Bezirk zeigen unter anderem Technologien, die das Leben von älteren Menschen bzw. Menschen mit besonderen Bedürfnissen im eigenen Zuhause unterstützen können. Sogenannte „Assistive Technologies“ erlauben ihnen – trotz ihrer persönlichen Einschränkungen – ein hohes Maß an Eigenständigkeit im täglichen Leben.

Weitere Themen: Im Usability Labor gibt Mobiles Eyetracking Aufschluss darüber, wohin Menschen wirklich schauen. Damit kann z.B. überprüft werden, ob Informationen auf einer Website so positioniert sind, dass sie schnell erfasst werden können. Gezeigt werden außerdem verschiedene Aktivitäten der FH Technikum Wien im Bereich Robotik. Die Station „Zellbiologie zum Mitmachen“ lädt alle Experimentierfreudigen ein, DNA selbst zu analysieren oder ihr Geschick beim Pipettieren unter Beweis zu stellen. Welche Rolle moderne Technologie im Leben in der Stadt spielt, erfahren Besucherinnen und Besucher bei der Station „Smart Mobility“. Und an der Station „Reha@Home“ werden Ansätze zur spielerischen Rehabilitationsunterstützung zu Hause vorgestellt.

Am Standort im ENERGYbase im 21. Bezirk können Besucher im Bereich der Biomimetik selbst experimentieren und erfahren, warum Wasserstrudel entstehen und wie diese für Kraftwerke genutzt werden können. Die Station Smart Buildings zeigt Funktionen von innovativen Fassadenelementen an Gebäuden. Ein Versuchsaufbau simuliert verschiedene Windbedingungen und macht mittels eines Rauchentwicklers Strömungseinflüsse sichtbar.

Mit Forschern diskutieren können Interessierte bei der Station „Rund um die Internationale Energie-Forschung“. Nach Impulsvorträgen zu Themen wie „Kleinwindkraft im städtischen Raum“ oder „Solarstrom mittels Photovoltaik“ können zu diesen Themen Fragen gestellt werden. Die Station „ENERGYbase international – die Transformation eines Gebäudekonzeptes“ zeigt in einer Ausstellung den Entwicklungsprozess eines multinationalen Projektes, das sich inhaltlich mit dem Design eines flexiblen, energieeffizienten Gebäudes beschäftigt.

Alle Infos zu den Stationen an der FH Technikum Wien finden Sie unter www.technikum-wien.at/fh/termine/?eventdetail=663. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*