Lachgas beschleunigt Entwicklung von 6G

MIT-Experten und Harvard-Forschern gelingt der Bau eines kleinen und preiswerten Terahertzlasers. [...]

Blick ins Innere eines leistungsfähigen Terahertz-Lasers. (c) mit.edu

Das normalerweise als Narkotikum genutzte Lachgas könnte wichtig werden für das 6G-Mobilfunknetz – zumindest, wenn man den Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) folgt. Sie haben einen Terahertz-Laser entwickelt, der auf Distickstoffmonoxid basiert, wie Lachgas mit chemischem Namen heißt. Beteiligt waren Kollegen der Harvard University und der U.S. Army.

Eine Frage der Wellenlänge

5G arbeitet mit Millimeterwellen, die pro Zeiteinheit eine gigantische Menge an Daten drahtlos übertragen. Die 6G-Technologie ist noch weitaus leistungsfähiger, weil sie Wellenlängen von weniger als einem Millimeter nutzt. Weltweit wird an dieser Technik bereits geforscht, in Deutschland beispielsweise von dem Münchner Elektronikspezialisten Rohde & Schwarz sowie den Fraunhofer-Instituten für Nachrichtentechnik  und Angewandte Festkörperphysik.

Voraussetzung für die 6G-Einführung ist ein Laser, der die benötigten Wellenlängen erzeugt. Das gelang jetzt. Die Forscher bauten ein Gerät, das so groß ist wie ein Schuhkarton. Es emittiert bei Zimmertemperatur einen Terahertz-Laserstrahl, dessen Frequenz sich über einen weiten Bereich verändern lässt. „So können wir auswählen, wie groß die Reichweite der Wellen ist“, sagt MIT-Forscher Steven Johnson. So habe man genaue Kontrolle darüber, wer eine Kommunikation auf Terahertz-Basis hören oder ein Radarbild sehen könne. Das eröffne neue Anwendungsmöglichkeiten für die drahtlose Kommunikation, Radar und Spektroskopie.

Klein und handlich für die Praxis

Bisherige Sender und Empfänger von Terahertzwellen sind sehr groß und teuer. Das MIT-Gerät dagegen ist klein und billig, da es aus lauter Bauteilen besteht, die in großen Mengen gefertigt werden. Auslöser der Terahertzwellen ist ein roter Laserstrahl, der die Lachgasmoleküle „beschießt“. Dadurch geraten sie in Rotation und letztlich auf ein höheres Energieniveau. Wenn sie zurückkehren, senden sie Terahertz-Laserstrahlen aus. Seit den 1970er-Jahren versuchen Forscher, Gaslaser für Terahertzstrahlung zu entwickeln. Das gelang, allerdings waren die Behälter, die das Gas enthielten, mehrere Meter lang und damit für die Praxis ungeeignet.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*