Kunst trifft auf innovative Technologie

Eine hochmoderne Bilderkennungssoftware des Grazer Unternehmens scan.art erkennt Bilder und liefert bei Ausstellungen Audio- sowie Textbeschreibungen zu einzelnen Kunstwerken direkt auf das eigene Smartphone. Sie ist jetzt bei der vom Atelier Jungwirth gestalteten und durchgeführten Fotoausstellung „Kristian Schuller“ in Graz im Einsatz. [...]

Die Hauptseite der scan.art Web Applikation bei der Kristian Schuller Grand Show in Graz.(c) scan.art
Die Hauptseite der scan.art Web Applikation bei der Kristian Schuller Grand Show in Graz.(c) scan.art

Die Messe Graz wird zum Schauplatz einer einzigartigen Kunstausstellung, die die traditionelle Betrachtung von Kunstwerken revolutioniert. In Zusammenarbeit mit der innovativen Software von scan.art, dem Atelier Jungwirth und dem bekannten Fotografen Kristian Schuller, wird den Besuchern ein interaktives Erlebnis geboten.

Kristian Schuller als Tourguide

Wie schon bei der Ausstellung von Steve McCurry ermöglicht es scan.art auch bei der Kristian-Schuller-Schau den Besuchern, Kunstwerke mit dem eigenen Smartphone (ohne Download oder Registrierung) zu scannen und so Einblicke in die künstlerischen Hintergründe zu erhalten.

Heidi Klum, von Kristian Schuller, gescannt mit scan.art bei der Kristian Schuller Grand Show. (c) scan.art

Jetzt aber neu und einzigartig im deutschsprachigen Raum wird die Ausstellung durch das Audiofeature von scan.art: Kristian Schuller, bekannt als Fotograf von Germanys Next Topmodel, führt persönlich mit Audiokommentaren zu jedem Bild durch seine Ausstellung. Seine persönlichen Einblicke erwecken die Kunstwerke zum Leben und geben interessante Informationen zu Entstehung und Bedeutung. Damit verleiht er der Ausstellung eine zusätzliche Dimension.

scan.art international im Einsatz

scan.art hat sich bereits auf zahlreichen internationalen Kunstmessen als wegweisende Plattform für die Vermittlung von Kunstinformationen bewährt. Beispielsweise setzen World Art Dubai, World Art Saudi, Florence Biennale oder mehrere Messen in Deutschland auf die im Kunstbereich bahnbrechende Technologie.

Die Betreuung der Fotoausstellung in der Grazer Messe ist ein weiterer Meilenstein für scan.art und unterstreicht das Engagement für innovative Lösungen in der Kunstwelt. 

Gottfried Eisenberger, Geschäftsführer von scan.art, ist jedenfalls hocherfreut, nach zahlreichen erfolgreichen Auftritten auf internationalen Kunstmessen nun eine bedeutende Ausstellung in der Graz, dem Unternehmenssitz von scan.art, unterstützen zu können. Eisenberger: „Kristian Schuller ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der Fotografie. Seine Werke sprechen eine einzigartige Sprache – gerade auch mit scan.art.“ Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit ihm und darauf, die Besucher der Ausstellung mit den faszinierenden Audiokommentaren des Fotografen direkt auf ihren Smartphones zubegeistern zu können. „Mit scan.art wird Kunst nicht nur erlebbar, sondern auch persönlich und unmittelbar erfahrbar“, lädt Eisenberger zum Besuch der Ausstellung ein. 

Überblick der sehenswerten Kristian Schuller Grand Show in der Grazer Messe. (c) scan.art

Tickets: An der Tageskassa sowie unter www.oeticket.at erhältlich

Informationen zur Ausstellung, die vom 23.5. bis zum31.08.2024 in der Messe Graz stattfindet, gibt es unter www.atelierjungwirth.com/ausstellungen/kristian-schuller-graz/.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*