Künstliche Intelligenz für effizientes Marketingbudget

KI im Marketing hat Vorteile für Nutzer und Advertiser - und das nicht erst in der Zukunft. [...]

Stephanie Mauerer, Client Services Director, Siegfried Stepke, CEO & Gründer e-dialog (Foto: Studio F, Yvonne Fetz)

Zahlreiche Use Cases sind bereits im Einsatz: Personalisierung auf der Website und in den Werbemitteln – neuerdings auch in Video-Ads; Dynamische Zielgruppen; Echtzeit Kaufwahrscheinlichkeiten; Forecasting und Anomaly-Detection; Bilderkennung und -optimierung. Ergebnisse, Insights und Learnings führen zu einer Verbesserung der Mediaeffizienz.

Kreative Kampagnen und bildlastige Umsetzungen sind aufregender als schnöde Formeln. Das ändert sich aber, sobald über Erfolg von Awareness bis ROI gesprochen wird: Hier punktet die Nutzung eigener Daten in Echtzeit, um potentiellen Besuchern und Kunden eine optimale Ansprache zu bieten – abhängig von Interessen, Kaufverhalten und ihrer Position in der Journey.

“Werbeerfolg im Digital Marketing 2023 hängt verstärkt davon ab, wie gut man sich damit auseinandersetzt, welche Algorithmen standardmäßig in Tools zur Verfügung stehen und ob diese optimal genutzt werden. Data Science und Machine Learning bieten bereits zahlreiche Use Cases – von Bilderkennung bis Forecasting oder Personalisierung. Wer jetzt schon eigene Daten und individuell trainierte Modelle nutzt, um sowohl der eigenen Zielgruppe die beste User Experience zu bieten und gleichzeitig eine hohe Mediaeffizienz zu erzielen, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil.” skizziert Stephanie Mauerer, Client Services Director e-dialog, einen Ausblick für die Digitale Marketingbranche 2023.

Zukunftssicherheit & Effizienz

Gerade unter Privacy & Datenschutzaspekten ist es dringend notwendig, verstärkt auf Algorithmen im Marketing zu setzen – Stichwort Post Cookie Ära. Ohne eigene Klassifizierungen droht die Zeit der Gießkanne zurückzukommen.

Aber auch übergreifende Kanal- und Budget-Optimierungen werden durch Methoden wie Regression Based Attribution (RBA) möglich und können so die Marketingmittel wesentlich besser einsetzen.

Bündelung in einem Super-Tool?

“Die saubere Datennutzung – auf allen Ebenen, in allen Kanälen – muss spätestens 2023 zur Chefsache werden!” weist Siegfried Stepke auf die Dringlichkeit hin.

Eine solide Systemlandschaft ermöglicht die Konsolidierung aller Daten in Echtzeit. Analysen, Insights aber vor allem auch die Aktivierung der Daten wird dadurch möglich – das heißt eine optimale und damit effiziente Useransprache. Eine Customer Data Platform (CDP) bietet genau das. Einen Leitfaden für die Umsetzung und Best Practices einer CDP haben die e-dialog Experten in einem kostenlosen Whitepaper zusammengefasst.

Mehr Details: www.e-dialog.group/CDP


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*