KPMG vergibt erstmals KI-Award

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – auch in Österreich. Die heimischen Anbieter und Projekte sind jedoch oftmals noch unbekannt. Mit dem KI-Award will das Beratungsunternehmen KPMG die marktfähigen KI-Lösungen in den Mittelpunkt rücken. Der erste Platz ging an YodelTalk, gefolgt von Xephor Solutions und UberGrape. [...]

KPMG Partner Werner Girth und Mike Heininger von Preisträger YodelTalk. (c) Data Technology/Marko’s Photography
KPMG Partner Werner Girth und Mike Heininger von Preisträger YodelTalk. (c) Data Technology/Marko’s Photography

„Die Vermarktung von KI-Anwendungen ist sehr schwierig“, erklärt KPMG Partner und Initiator Werner Girth. „Die Unternehmen können sich oft nicht vorstellen, wie sie KI einsetzen können. Sie fragen sich: Welchen Nutzen kann ich damit stiften – für meine Kunden, Mitarbeiter oder Stakeholder? Und mit welchem Aufwand muss ich dabei rechnen?“ Mit dem KI-Award will das das Beratungsunternehmen KPMG die marktfähigen KI-Lösungen in den Mittelpunkt rücken.

Einreichungen waren bis Mitte September 2018 möglich. Anschließend wurden in einer Jurysitzung Ende September die drei besten Projekte hinsichtlich Innovationskraft und Kundennutzen ausgewählt. Die unabhängige Jury setzte sich aus Führungskräften heimischer Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen.

YodelTalk gewinnt mit Business-Telefonplattform

Die Verleihung des ersten KI-Awards fand im Rahmen der 14. Predictive Analytics Konferenz statt. Das Gewinnerteam YodelTalk hatte dabei die Möglichkeit, sein Projekt Yodel.io vorzustellen. Yodel.io ist eine Business-Telefonplattform, die es Unternehmen ermöglicht, Sprachintegrationen und Automatisierung für ihre Prozesse zu implementieren.

„Der KPMG KI-Award ist eine hervorragende Möglichkeit für heimische Start-ups, ihre potenziellen Kunden vom Nutzen intelligenter Systeme zu überzeugen“, sagt Mike Heininger, Geschäftsführer der YodelTalk GmbH. „Langfristig ist KI ein essenzieller Faktor, um am Markt kompetitiv zu sein. Österreich bzw Europa muss hier seine Chancen frühzeitig nutzen.“

Der zweite Platz geht an die Xephor Solutions, deren eigens entwickelte Künstliche Intelligenz (AGI – Artificial General Intelligence) universell eingesetzt und auch mit wenigen bzw. unstrukturierten Daten trainiert werden kann. Den dritten Rang belegt UberGrape mit ChatGrape. Unternehmens-Chats werden dabei direkt in jede Web- und Mobilanwendung integriert. Redundante Businessaufgaben werden automatisiert, die Kommunikation wird dadurch effizienter und genauer.

Bedeutung für Europa

Beim KI-Award wurde KPMG von KI-Experte und APOLLO.AI-Gründer Michael Hirschbrich unterstützt. Auch er betont die Bedeutung für den europäischen Raum: „KI ist eine zunehmend mächtig werdende Basistechnologie für vollautomatisierte Prozesse und Entscheidungen. Das Silicon Valley oder China sind uns hier in wichtigen Bereichen voraus, da sie über viele Jahre große Summen in Talente sowie den Aufbau von Daten und IP (Intellectual Property) investiert haben. Als Europa sollten wir jetzt den Turbo zünden und mit in den Ring steigen, um unabhängige IP für unseren Markt zu schaffen. Die Voraussetzung dafür: eine europaweite, branchenübergreifende Zusammenarbeit hinsichtlich Daten, Rechenzentren und Know-how sowie das dafür nötige Kapital und Engagement.“ Sein Tipp für Unternehmen ist, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen: „Man kann sich vor der Künstlichen Intelligenz nicht verstecken. Die heimischen Unternehmen sollten gemeinsam mit KI-Experten erfassen, welche Daten sie bereits haben und wie sie diese mittels KI einsetzen können.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*