KPMG sucht die besten Künstliche Intelligenz-Projekte

Zum vierten Mal in Folge zeichnet KPMG herausragende Projekte aus dem deutschsprachigen Raum aus, die sich mit Künstlicher Intelligenz befassen. [...]

(c) KPMG

Bewerbungen können bis 6. September 2021 eingereicht werden. „Unser Ziel ist es, heimische Start-ups zu fördern, in der KI-Szene Fuß zu fassen. Dadurch sollen innovative Projekte in den Fokus gestellt werden, die bislang im Schatten von US-Unternehmen stehen“, erklärt Werner Girth, KPMG Partner und Initiator des KI-Awards. „Wir stellen in Österreich noch eine gewisse Zurückhaltung fest. Unser Ziel lautet, mit unserer Initiative zur Vernetzung von Start-ups und Unternehmen beizutragen“, ergänzt Girth.

Start-ups können ihre Projekte bis 6. September 2021 online unter www.ki-award.at einreichen. Die besten Projekte werden Ende September zu einem Pitch vor einer externen Jury, bestehend aus KI-Experten und Führungskräften namhafter österreichischer Unternehmen, geladen. Die Bewertung erfolgt wie in den Vorjahren mit Fokus auf Innovationskraft, Kundennutzen und Technologie. Die Sieger werden bei der 17. Predictive Analytics Konferenz am 12. Oktober 2021 verkündet und erhalten die Möglichkeit, ihr Projekt vor Ort zu präsentieren und wichtige Kontakte zu renommierten Unternehmen zu knüpfen.

Isabell Kunst, Geschäftsführerin der Xephor Solutions, hat 2018 an den KI-Awards teilgenommen: „Seit unserer Teilnahme beim KPMG KI-Award 2018 haben wir gemeinsam mit der KPMG unsere KI-Lösung bei Unternehmen implementiert. Der KI-Award ist eine hervorragende Möglichkeit für heimische Start-ups, potenzielle Kunden vom Nutzen intelligenter Systeme zu überzeugen.“

Anmeldung unter: www.ki-award.at


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*