Kostenloses Social-Media-Glossar für Einsteiger

Social Media ist für viele Unternehmen immer noch Neuland. Manche Begriffe und Konzepte in diesem Bereich sind wenig geläufig. [...]

Exotische Abkürzungen und kryptische Schlagwörter wie LBS, SWYN, Buzz oder Flashmob sorgen in manchen Unternehmen weiterhin für Rätselraten. Als Orientierungshilge für Einsteiger hat das Online-Marketing-Forum.at ein kostenloses Glossar herausgebracht, das als gedrucktes Taschenbuch erhältlich ist.

Bereits im Vorjahr hat das Online-Marketing-Forum.at ein umfangreiches Online-Marketing Glossar entwickelt – mit über 250 Begriffen, von „A“ wie A/B-Test bis „Z“ wie Zustellrate. „Nach dem tollen Feedback haben wir uns zu einer Erweiterung hinreißen lassen. Herausgekommen ist dabei ein umfassendes Social Media Glossar rund um Hashtag, Shitstorm, Facebook & Co“, erzählt Michael Kornfeld, Chef des Online-Marketing-Forum.at.

150 BEGRIFFE
Das Glossar geht über ein einfaches Stichwortverzeichnis hinaus: Die Begriffe werden allgemein verständlich erklärt; bei den verschiedensten Plattformen, Kanälen, Konzepten usw. werden auch deren Einsatz-Zweck und Nutzen erläutert.

Das Spezial-Glossar wurde im A5-Format als Büchlein mit 38 Seiten veröffentlicht. „Da in der Praxis im Social Web auch viele Fallen und Stolpersteine lauern, haben wir uns einen besonderen Bonus überlegt“, so Kornfeld. „Deshalb haben wir am Ende des Glossars wichtige Erfolgsfaktoren und konkrete Empfehlungen für den Leser zusammengefasst.“

Das Glossar kann als Taschenbuch beim Online-Marketing-Forum.at kostenlos angefordert werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*