Kostenlose Software für HTL-Schüler:innen

Die ACAM Systemautomation versorgt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle österreichischen HTLs kostenlos mit den umfassenden Softwarelösungen des Siemens Academic Softwarepakets. Damit können diese zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereiten. [...]

Im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt Siemens Digital Industries Software allen österreichischen HTL und den angeschlossenen Fachschulen sein gesamtes Portfolio an Softwarelösungen für Produktentwicklung und -fertigung kostenlos zur Verfügung. Die Abwicklung erfolgt über Siemens Academic Partner ACAM Systemautomation. (c) HTL Leoben

Die ACAM Systemautomation GmbH ist ein österreichischer Anbieter von Industriesoftware für Entwicklung und Produktion sowie Simulationsdienstleistungen. Vor allem mit Produkten von Siemens Digital Industries Software für Produktentwicklung und Fertigung unterstützt das eigentümergeführte Familienunternehmen seit mehr als 30 Jahren Unternehmen mit integrierten Gesamtlösungen für alle Phasen des Produktlebenszyklus.

Unternehmen aus Gewerbe und Industrie sind auf gut ausgebildete, hoch qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Diese sollten mit aktuellen Methoden und Werkzeugen vertraut sein, um auf den globalen Märkten erfolgreiche Produkte zu entwickeln und zu fertigen und so maßgeblich zum Erfolg ihrer Arbeitgeber beizutragen. Dazu ist es wichtig, die Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure auf modernster technischer Software für den gesamten Produktionslebenszyklus sicherzustellen.

Komplettpaket für die Ingenieursausbildung

Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) eine Vereinbarung mit Siemens und ACAM geschlossen. Im Rahmen des Siemens Academic Softwarepaketes stellt der Softwarehersteller allen österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) und den angeschlossenen Fachschulen sein gesamtes Portfolio hochmoderner Softwarelösungen für Produktentwicklung und -fertigung kostenlos zur Verfügung.

Das Softwarepaket enthält Standard-Lösungen für die Digitalisierung aller Phasen der Produkt- und Produktionsentwicklung, Simulation und Optimierung sowie Fertigung und Datenverwaltung. Es besteht aus der NX Engineering Plattform für Konstruktion, Simulation und Fertigung einschließlich dem NX Additive Manufacturing Addon, der CAD-Lösung Solid Edge mit Funktionen für generatives Design und PCB-Zusammenarbeit, den Simulationstools Simcenter Amesim und Simcenter 3D, der Product Lifecycle Management (PLM) Lösung Teamcenter, der Produktionsplanungssoftware Teconomatix Manufacturing und einer Mitgliedschaft in der Online-Lernplattform Siemens Xcelerator Academy. Alle diese Softwaremodule sind nahtlos miteinander verbunden und ermöglichen eine durchgängige Datennutzung sowie die Anbindung an Cloud-Lösungen und stellt so eine effektive und zukunftsorientierte Ausbildung sicher.

Einfache Abwicklung durch ACAM

Als Teil der Vereinbarung mit dem BMBWF wickelt ACAM als autorisierter Siemens Academic Partner über einen unkomplizierten Bestellprozess die Versorgung der einzelnen Schulen ab. Diesen steht das Paket kostenlos zur Verfügung. Nach der Integration der Software in Ihre bestehende IT-Infrastruktur können die HTLs Lizenzen der einzelnen Softwarelösungen bedarfsweise an die damit arbeitenden Schülerinnen und Schüler weitergeben. So können diese auch außerhalb des Unterrichts damit arbeiten.

„Die kostenlose Versorgung der österreichischen HTLs mit diesen umfassenden Softwarelösungen trägt wesentlich dazu bei, zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Facharbeiterinnen und Facharbeiter optimal auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten“, erklärt Michael Sippl, Head of Academic Business bei ACAM. „Das wiederum kann die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen erheblich stärken.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*