Kostenlose HTL-Lehrgänge starten im September

Die Abendschule des TGM – sie verhilft zu Matura und Diplom – startet den wohl letzten Jahrgang ohne Zentralmatura. Die Lehrgänge für Elektronik oder Wirtschaftsingenieur beginnen am 3. September. [...]

Die Abendschule ist eine berufsbegleitende Ausbildung, die in acht Semestern zu einem HTL-Abschluss mit Matura und Diplom führt. Wer die Matura schon in der Tasche hat, durchläuft den Lehrgang in nur sechs Semestern.
Ab dem Jahr 2013 sollen auch Kollegs und Abendschulen auf die Zentralmatura umgestellt werden. Wer noch 2012 beginnt, braucht sich mit dem Thema Zentralmatura jedoch nicht auseinanderzusetzen.

„Die meisten Besucher der Abendschule fallen in die Altersgruppe von Mitte zwanzig bis Mitte dreißig“, erklärt TGM-Direktor Karl Reischer. „Sie haben seinerzeit eine Lehre oder Fachschule abgeschlossen, stehen seit Jahren im Berufsleben und merken jetzt: Wenn sie Karriere machen wollen, dann brauchen sie eine höhere Qualifikation.“ Deswegen boomt der Bildungsmarkt für diese Berufsgruppe, es gibt eine Reihe von Angeboten privater Institute. „Das TGM ist eine reguläre HTL“, betont dagegen Reischer, „unsere Abendschule ist öffentlich anerkannt und kostenlos.“

Mit rund 350 Teilnehmern pro Jahr führt das TGM die größte technische Abendschule Wiens. Das Spektrum umfasst Elektronik und Wirtschaftsingenieur, die beliebteste Richtung ist der Elektronik-Schwerpunkt Biomedizin.
 
TGM – Die Schule der Technik – ist Österreichs älteste HTL und mit rund 2.400 Schülern und 310 Lehrern die größte in Wien. Die Versuchsanstalt des TGM übernimmt Forschungsprojekte und Prüfaufgaben im Auftrag der Wirtschaft und arbeitet an innovativen Entwicklungen mit. Die Ausbildungen umfassen Elektronik, Elektrotechnik, IT, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur und Kunststofftechnik sowie – seit 2010 – die neue Richtung Gesundheitstechnik. Absolventen sind im Verband der Technologen weltweit vernetzt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*