Kontaktloses Bezahlen bis 2020 in ganz Europa

Kontaktlose Payment-Lösungen fangen an, die Märkte aufzumischen. Apple Pay & Co werden es im Bargeld-Land Österreich jedoch schwer haben. [...]

Laut Visa werden bis 2020 sämtliche Kassenterminals in Europa kontaktloses Bezahlen unterstützen. Nicht zuletzt seitdem Apple und Samsung ihre eigenen Payment-Lösungen anbieten, wird kontaktloses Bezahlen immer populärer. In den USA gehen bereits ein Prozent aller Käufe im Einzelhandel auf Apple Pay zurück. In Österreich dominiert dagegen immer noch das Bargeld.

Visa geht davon aus, dass in spätestens fünf Jahren alle Kassenterminals in Europa kontaktloses Bezahlen per Karte oder auch Handy unterstützen werden. Laut Visa-Europe-Manager Volker Koppe werden große Handelsketten dabei eine der treibenden Kräfte sein. Bislang haben die Partner-Banken von Visa Europe bereits 3,2 Millionen entsprechende Karten ausgegeben.

Darüber hinaus basieren viele Payment-Lösungen für Mobiltelefone wie Apple und Samsung Pay auf demselben Prinzip wie kontaktlose EC- und Kreditkarten. Mittels sogenannter NFC-Technologie werden Bezahlvorgänge ermöglicht ohne physikalischen Kontakt zum Bezahlterminal. „In den USA wird Apple Pay vergleichsweise gut angenommen“, weiß Rudolf Linsenbarth, Payment-Experte beim Beratungsunternehmen Cocus. „In Österreich und Europa sehen viele Verbraucher jedoch keinen Grund, wieso sie von vertrauten Bezahlverfahren zu neuen Lösungen wechseln sollten“, erklärt Linsenbarth. „Wenn, dann haben mobile Bezahllösungen hier nur eine Chance, wenn sie dem Kunden echte Vorteile bieten wie die Integration von Loyalty-Cards bis hin zu digitalen Kassenbons oder sogar Personalausweise. Denn erst dann wird das normale Portmonee wirklich überflüssig“, betont der Experte.

In Österreich bezahlten im letzten Jahr immer noch 86 Prozent aller Kunden im Einzelhandel mit Bargeld und lediglich 12 Prozent mit ihrer EC-Karte. Der Kreditkartenanteil liegt sogar nur bei einem Prozent. Alle weiteren Zahlungsmethoden wie Lastschrifteinzug, Schecks oder auch PayPal kommen zusammen ebenfalls auf ein Prozent. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*