Kontaktlinsen und Kreditkarten „verstehen“ WLAN

Forscher der University of Washington haben eine Technologie entwickelt, die es erlaubt, Geräte wie Gehirnimplantate, Kontaktlinsen, Kreditkarten und elektronische Wearables mit Smartphones und Uhren kommunizieren zu lassen. [...]

„Drahtlose Konnektivität für implantierte Geräte kann die Art und Weise, wie wir mit chronischen Krankheiten umgehen, transformieren“, so Studien-Co-Autor Vikram Iyer. So könnte zum Beispiel eine Kontaktlinse den Blutzuckergehalt in der Tränenflüssigkeit eines Diabetikers messen und Benachrichtigungen an das Smartphone weiterleiten, wenn der Blutzuckerspiegel zurückgeht. Die neue Art der Kommunikation funktioniert durch die Konvertierung von Bluetooth-Signalen für die WLAN-Übermittlung.
Bislang waren smarte Kontaktlinsen durch die geringen Energiekapazitäten der Geräte begrenzt, die nicht ausgereicht haben, um Daten auf konventionelle Weise drahtlos zu übermitteln. Somit war es auch nicht möglich, solche Daten per WLAN auf Smartphones zu senden. Mit der neuen Methode werden nun WLAN-Signale generiert, die 10.000 Mal weniger Energie benötigen als konventionelle Methoden. Anstatt WLAN-Signale zu erzeugen, werden sie durch die Übertragung von Bluetooth-Signalen mit ortsnahen Geräten wie Smartphones kreiert.
Das Team der Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten hat darüber hinaus Prototypen von Kreditkarten entwickelt, die direkt miteinander in Kontakt treten können. Das ermöglicht Anwendungen, in denen die Kreditkartennutzer die Rechnung aufteilen können, indem sie ihre Kreditkarten miteinander verbinden, so die Forscher.(pte)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*