Jedes zweite Unternehmen in Deutschland will 2017 Arbeitsplätze aus der Public Cloud bereitstellen. Aber, Cloud-Arbeitsplatz ist nicht gleich Cloud-Arbeitsplatz. Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze in die Wolke verlagern, sollten darauf achten, dass zumindest die wichtigsten Qualitätskriterien eines Cloud-Workspace erfüllt sind. [...]
- Höhere Flexibilität der Anwender und der IT
- Verbesserung der Produktivität
- Erhöhung der Mitarbeitermotivation
- Höherer Komfort
- Verringerung der Komplexität in der Verwaltung der Arbeitsplätze
- Geringere Kosten, Kosten fallen userbasiert an
- Hohe Skalierbarkeit der Lösungen, eigene Infrastruktur kann komplett in die Cloud ausgelagert werden
- Geringerer Administrationsaufwand für die IT, die freiwerdende IT-Kapazität kann in anderen unternehmensrelevanten Projekten eingesetzt werden
Die Sicherheitsansprüche der Unternehmen werden mittlerweile erfüllt. Sicherheit und Datenschutz alleine aber machen noch nicht die Qualität des Cloud-Arbeitsplatzes aus. Unternehmen, die nachhaltigen Mehrwert aus ihren Cloud-Workspaces generieren wollen, sollten zumindest auf diese Themen achten:
- Schützen Sie Ihre Investitionen durch die nahtlose Integration bestehender Lösungen – wie beispielsweise Ihr Active Directory – in die Cloud-Management-Plattform
- Interoperabilität zu bestehenden IT-Systemen schafft schnell Mehrwert und integriert gelernte Prozesse in der Cloud
- Die Bereitstellung von Cloud-Applikationen muss genauso automatisiert erfolgen wie der Endanwender, aber auch wie die IT es aus der OnPremise-Welt gewohnt ist
- Denken Sie an die Transition Ihrer Applikationslandschaft, denn von einer Legacy-Welt in eine Cloud-Welt bedarf es der Planung. Erleichtern Sie Ihren Nutzern den Zugriff auf alle Applikationen
- Sichere Integration von Intranet Anwendungen ohne VPN
- Integration von Legacy-Applikationen in eine zentrale Konsole zusammen mit Cloud Anwendungen
- Konsolidiertes Management aller Cloud- und Web-Anwendungen aus einer Konsole heraus
- Zentrale Zugriffskontrolle und Rechtevergabe
- Sicherheit durch genau festgelegte Joiner-Mover-Prozesse
- Höchstmaß an Automation der Cloud-Arbeitsplätze durch Integration in ITSM
- Moderne Arbeitsumgebungen kennen keine örtlichen und zeitlichen Grenzen
- Arbeiten von jedem Endgerät, ob private oder geschäftliche Hardware
4. Lizenzmanagement in der Cloud
- Lizenzbalance im Blick haben und auf Audits vorbereitet sei
- Kosteneinsparpotentiale in der Cloud identifizieren und handeln
- Viele Nutzernamen und Passwörter verwirren den Nutzer und erzeugen SicherheitslückenNeue Systeme müssen geschult und erlernt werden. Integration in bestehende Landschaften sind daher umso wichtiger
- Zugang mit jedem Endgerät von überall und zu jeder Zeit
*Nadia Bischof, Country Manager & Vice President Alps bei Matrix42.
Be the first to comment