Gastkommentar: „Glasfaser-Power“ von A1 Telekom Austria

Das FTTH Council Europe ist verwundert und verärgert über die aktuelle Werbekampagne der A1 Telekom Austria, in der Endkunden langsame 16 Mbps Breitband-Anschlüsse als "Glasfaser-Power" verkauft werden. Echte "Glasfaser-Power" wird nämlich in Ländern wie Dänemark, Schweden, Holland oder sogar Portugal heute mit Endkundenprodukten von 100 Mbps und mehr angeboten. [...]

Es sieht fast so aus, als würde man hier den unwissenden Österreichern veraltete und nicht zukunftssichere DSL-Anschlüsse als Non-Plus-Ultra Lösung auf Glasfaserbasis unterjubeln. Zwar ist die Aussage rein technisch sogar korrekt, denn heutzutage gibt es so gut wie kein Breitbandnetz mehr, in dem nicht zumindest ein kleiner Teil des Backbones auf Glasfaser aufbaut – doch dies mit einem langsamen 16 Mbps Access-Produkt zu verknüpfen ist schlicht inakzeptabel.

Gerade in einer Zeit, in der selbst die Europäische Kommission mehr Transparenz für Breitband-Endkunden verlangt, erscheint ein solches Anpreisen von altem Wein in neuen Schläuchen sehr bedenklich. Das FTTH Council Europe hat diesbezüglich bereits im Jänner dieses Jahres ein entsprechendes Positionspapier veröffentlicht (hier als PDF), in dem zu mehr Information und Wahrheit beim Vermarkten von Breitbandanschlüssen gegenüber dem Endkunden aufgerufen wurde.

Gleichzeitig zeigt diese Werbekampagne auch deutlich, dass Österreich bei der Verfügbarkeit von echten, d.h. schnellen und zukunftssicheren Breitbandanschlüssen immer weiter zurückfällt. So entsprechen die 16 Mbps nicht einmal dem unteren Ende der Breitbandziele der EU für 2020.

* Hartwig Tauber ist Geschäftsführer des FTTH Council Europe.

UPDATE: Livia Dandrea-Böhm, Leitung A1 External Communications, ließ Computerwelt.at folgende Stellungnahme zu dem Gastkommentar zukommen:

„Wir können die Aufregung des FTTH Council Europe nicht nachvollziehen. A1 bietet Endkundenprodukte mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten – auch bis zu 100 Mbit/s – an. In der aktuellen Werbekampagne werden  – so wie auch schon in den vergangenen Jahren – Produkte mit 16 Mbit/s basierend auf Glasfasertechnologie beworben.

A1 investiert mehrere hundert Millionen Euro pro Jahr in den Infrastrukturausbau und mehr als 2,2 Mio Haushalte haben bereits Zugang zum A1 Glasfasernetz.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*