Blinde Flecken: DSGVO betrifft nicht nur Kundendaten

Viele Unternehmen meinen, es wäre ausreichend, die Kundendaten richtig zu verwalten. Aber auch Urlaubs-, Dienst- und Zeitlisten der Mitarbeiter, Lebensläufe von Bewerbungen, Unterschriftsproben, Daten des Betriebsrates und E-Mails würden unter den Datenschutz fallen, warnt der Datenschutzexperte Wolfgang Fiala. [...]

Haben Sie schon alle Daten gesichtet? (c) Pixabay
Haben Sie schon alle Daten gesichtet? (c) Pixabay

Datenschutz muss immer gesamtheitlich betrachtet werden. Dazu zählt eben auch der analoge Austausch von Daten, wie zum Beispiel mittels Visitenkarte. Diese Frage ist noch nicht gänzlich geklärt, aber man kann davon ausgehen, dass Visitenkarten, die geschäftlich (z.B. im Rahmen einer Messe o.ä. ausgehändigt wurden) verarbeitet werden dürfen. Hingegen sind die Daten von Visitenkarten, die „privat“ übergeben wurden vertraulich und daher ebenfalls zu schützen sind. Ohne Zustimmung dürfen sie eigentlich nicht gespeichert und verarbeitet werden. Dies hat zur Folge, dass auch ein sorgfältiger Umgang mit Visitenkarten gefragt sein wird.Bisherige Gespräche haben mir gezeigt, dass den meisten Unternehmen nicht klar ist, welche Aufgaben auf sie zukommen. Es steht und fällt alles mit der Bestandsaufnahme: Welche Daten werden überhaupt erhoben, wie hat man die Einwilligung für diese Daten erhalten und warum sammelt man sie? Dazu muss ich aber wissen, welche Daten im Detail betroffen sind – und da beginnt der Teufelskreis.

Risikoeinschätzung: Auf „Nummer Sicher“ gehen

Erste praktische Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Risiko-Analyse und der Datenschutz-Folgenabschätzung zeigen, dass es einen großen Spielraum gibt, wie schwerwiegend ein Risiko ist (Beispiel Datenverlust durch Notebook-Diebstahl). Der Schweregrad beeinflusst aber wesentlich die Festlegung der Technisch Organisatorischen Maßnahmen (TOMs).

In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Gründe für die Einschätzung des Risikos zu dokumentieren. Dadurch besteht die Möglichkeit des Nachweises gegenüber der Datenschutzbehörde, dass man mit dem Thema nicht sorglos umgegangen ist und entsprechende Vorkehrungen (TOMs) getroffen hat.

Dipl. Ing. Wolfgang Fiala
Dipl. Ing. Wolfgang Fiala

In Deutschland ist der Datenschutzbeauftragte (DSB) ab 10 Mitarbeitern verpflichtend, in Österreich ist er nur für Behörden und öffentlichen Stellen (zB Kammern) zwingend vorgesehen, und wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den Kernaufgaben des Unternehmens gehört. In allen anderen Fällen ist die Benennung eines DSB freiwillig.

Ob der DSB nun Mitarbeiter im Unternehmen ist oder ein externer Fachmann beauftragt wird, ist dabei dem Unternehmen überlassen. Externe Datenschutzbeauftragte entlasten aber vielfach das Unternehmen: Diese große Verantwortung kann für einzelne Personen, deren Kernaufgaben eigentlich andere sind, zur Belastung werden. Es ist in jedem Fall ratsam gründlich zu prüfen, welche Variante für das spezielle Unternehmen die meisten Vorteile bringt. Im Zweifelsfall sollte man sich aber jedenfalls externe Unterstützung holen.

 

*) Dipl. Ing. Wolfgang Fiala ist Österreichs erster staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker für Informatik und seit über 25 Jahren im Datenschutz-Umfeld tätig.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*