Kindle-Leihbücherei auch im deutschsprachigen Raum

Besitzer der Kindle-Lesegeräte von Amazon können sich künftig auch im deutschsprachigen Raum digitale Bücher ausleihen. Zum Start sind 8.500 Titel auf Deutsch verfügbar, wie Amazon mitteilte. Pro Monat kann ein Buch ausgeliehen werden. [...]

Besitzer der Kindle-Lesegeräte von Amazon können sich künftig auch im deutschsprachigen Raum digitale Bücher ausleihen. Zum Start sind 8.500 Titel auf Deutsch verfügbar, wie Amazon mitteilte. Pro Monat kann ein Buch ausgeliehen werden. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im Service Amazon Prime, die 29 Euro im Jahr kostet. Österreichische Kunden können ebenfalls auf das Leihservice zugreifen, andere Versand-Vorteile von Amazon Prime (wie z.B. Gratis-Lieferung am nächsten Tag) gelten für Österreich jedoch nicht, wie Amazon auf Anfrage mitteilte.
Außerdem bringt Amazon mit dem Kindle Paperwhite ein weiteres Modell seiner E-Book-Reader nach Deutschland. Es hat eine höhere Auflösung und durch spezielle Beleuchtung einen deutlichen helleren weißen Bildschirm im Gegensatz zum Grau der klassischen Kindle-Modelle. Inzwischen verkaufe Amazon auch in Deutschland mehr digitale als Hardcover-Bücher, sagte Amazon-Chef Jeff Bezos der dpa in München. Seit dem August dieses Jahres kamen auf 100 Hardcover-Ausgaben verkaufte 108 Kindle-E-Books. Kostenlose digitale Bücher wurden dabei nicht eingerechnet.
Zugleich zeichne sich derzeit nicht ab, dass E-Books gedruckte Bücher vollständig verdrängen. „Wir sehen bisher, dass die Menschen, die sich ein Kindle-Lesegerät anschaffen, danach nicht nur mehr digitale Bücher kaufen, sondern auch mehr gedruckte“, sagte er. „Im Moment ist es kein entweder/oder“ – er wisse aber nicht, wie sich das Geschäft weiterentwickeln werde. Bezos sieht sein Unternehmen nicht in einem „Tech-Krieg“ mit Konkurrenten wie Apple oder Google, wie es oft in Branchen-Medien beschrieben wird. „Viele betrachten das Geschäft als eine Art sportlichen Wettkampf, aber Business ist etwas ganz anderes.“ Hier gebe es im Gegensatz zum Sport Platz für mehrere Gewinner. Zu schon lange anhaltenden Spekulationen über ein Amazon-Smartphone wollte Bezos nichts sagen: „Wir sprechen nicht über Pläne für zukünftige Produkte.“
In der Kindle-Leihbücherei sind insgesamt über 200.000 E-Books in verschiedenen Sprachen erhältlich. Die Bücher können auf unbegrenzte Zeit ohne zusätzliche Kosten ausgeliehen werden. Das Programm lief zuvor bereits in den USA. Das Geschäftsmodell sei anders als bei einer traditionellen Bücherei, erläuterte Bezos: „Der Rechteinhaber wird jedes Mal bezahlt, wenn sich jemand ein Buch ausleiht.“ Für Amazon lohne es sich trotzdem: „Es ist ein Anreiz, in das Amazon-Ökosystem einzusteigen.“
Der neue E-Book-Reader von Amazon, Kindle Paperwhite, kostet in der WLAN-Version 129 Euro und 189 Euro mit UMTS-Funk. Es füllt die Lücke zwischen den einfachen Lesegeräten und den Tablet-Computern Kindle Fire, die Amazon am 25. Oktober auch auf den deutschen Markt bringen wird. Amazon verfolge bei seinen Tablets einen anderen Ansatz als die Konkurrenz, betonte der Amazon-Chef. „Für uns ist es ein Service und kein rein technisches Gerät. Das Tablet werde praktisch zum Produktionspreis abgegeben. „Wir hoffen, das Geld mit der Zeit hereinzubekommen, wenn Kunden Bücher, Musik oder Apps kaufen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*