Kinder trauen dem Internet nicht über den Weg

Informationen von Erwachsenen werden eher akzeptiert. Ältere glauben der Technologie mehr, so eine aktuelle Studie. [...]

Kinder vertrauen dem Internet und Smart Speakern weniger als Erwachsenen. (c) Pixabay
Kinder vertrauen dem Internet und Smart Speakern weniger als Erwachsenen. (c) Pixabay

Kinder vertrauen dem Internet und Smart Speakern wie Amazons Alexa weniger als Erwachsenen. Sie glauben Informationen eher, wenn sie von Menschen stammen. Volljährige dagegen verlassen sich eher auf Künstliche Intelligenz als Informationsquelle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Central China Normal University.

„Vertrauen erst erarbeiten“

„Das Vertrauen in Künstliche Intelligenz wächst, wenn sie Erwartungen erfüllen kann. Vor allem in Bereichen, in denen große Datenmengen ausgewertet werden müssen, wie beispielsweise bei Behandlungsergebnissen im Gesundheitswesen, können Algorithmen bereits jetzt genauer sein als Menschen. Heute müssen sich die Maschinen das Vertrauen noch erarbeiten, doch je mehr positive Erfahrungen Kinder mit ihnen machen, desto schneller passiert das. Vor allem wird die Technologie in Zukunft noch verlässlicher werden“, so Zukunftstechnologie-Experte Sven Göth im pressetext-Interview.

Die Forscher haben ein Experiment mit 60 Kindern im Alter zwischen fünf und acht Jahren durchgeführt. Sie stellten ihnen Fragen wie „Wie viele Tage beträgt die Umlaufzeit des Mars?“. Die Kinder mussten ihre eigene Antwort geben, dann bekamen sie eine Antwort sowohl von einem Lehrer als auch eine aus dem Internet. Es zeigte sich, dass die Kinder hauptsächlich dem menschlichen Erwachsenen Glauben schenkten.

„Körperlosigkeit“ verwirrt

Um einen Vergleich zwischen Kindern und Erwachsenen anzustellen, führten die Forscher das gleiche Experiment auch bei 30 Studenten im Alter von 20 Jahren durch. Dabei stellte sich heraus, dass die erwachsenen Studienteilnehmer den Aussagen von Lehrern etwa gleich viel Glauben schenken wie Informationen aus dem Internet.

Laut Judith Danovitch, Koautorin der Studie, ist die „Körperlosigkeit“ des Internets und von Smart Speakern für Kinder bis ins Alter von acht Jahren verwirrend. Sie verstehen noch nicht, woher diese Informationen kommen und sind es eher gewohnt, einem anderen Menschen zu vertrauen. Erst wenn sie mehr über das Internet lernen, können sie „die widersprüchlichen Qualitäten von interaktiver Technologie akzeptieren“, also unter anderem gelegentliche Fehler verzeihen, so die Forscherin.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*