Killerspiele können Schmerzen lindern

Gewalttätige Videospiele können die Toleranz für Schmerzen erhöhen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der britischen Keele University, die 40 Testpersonen unterschiedlichen virtuellen Reizen ausgesetzt und dabei ihre Schmerzempfindlichkeit beobachtet haben. [...]

Die große Überraschung: Spieler von gewaltfreien Spielen sind empfindlicher als Spieler von Ego-Shootern. „Wir sind davon ausgegangen, dass emotionale Reaktionen eine deutliche Auswirkung auf das Schmerzempfinden von Menschen haben. Bei diesem Test haben wir die Probanden in einen aggressiven Zustand versetzt und dabei die Auswirkungen beobachtet. Das Resultat bestätigt unsere Annahmen, dass gewalttätige Videospiele die Schmerzgrenze erhöhen“, erklärt Forschungsleiter Richard Stephens.
Die untersuchten Personen spielten abwechselnd Killer- und gewaltfreie Spiele. Danach steckten sie ihre Hände in Eiswasser. Durchschnittlich ließen jene Personen, die mit gewalttätigen Inhalten konfrontiert wurden, ihre Hände 65 Prozent länger im Eiswasser. Das Forscherteam sorgte schon vor einem Jahr für Schlagzeilen als es die Theorie aufstellte, dass Fluchen die Schmerzempfindlichkeit senkt.
„Ich halte diese Studie für sehr plakativ. Sie ist wissenschaftlich nicht bahnbrechend. Jede Form von akutem Stress kann eine ähnliche Reaktion auslösen. Diese körpereigene Schmerzabwehr ist ein sehr sinnvoller Mechanismus. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man diese Körperreaktion für eine Therapie einsetzen kann, weil es dabei zu einer Abschwächung der Reizbeantwortung kommt“, sagt Jürgen Sandkühler vom Zentrum für Hirnforschung in Wien im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext.
Die britischen Forscher trotzen der Kritik und sehen für ihre Entdeckung viele Anwendungsmöglichkeiten. „Schmerzforscher untersuchen schon lange, wie man virtuelle Realität für die Therapie einsetzen könnte. Eine Gruppe von Wissenschaftlern in Seattle verwendet eine ähnliche Methode, um Kinder mit schweren Verbrennungen das Leben zu erleichtern“, so Stephens. Die Studie wurde in der letzten Ausgabe des Branchen-Journals „Psychological Reports“ veröffentlicht. (pte)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*