Kik: Anonyme Chat-App entsetzt Jugendschützer

Die App Kik wird von der Polizei als das "Nummer-Eins-Social-Media-Problem" bezeichnet, in das Teenager verwickelt sind. [...]

Ähnlich wie WhatsApp ist Kik eine kostenlose Chat-Anwendung, die es ihren Usern jedoch erlaubt, mit völlig Fremden anonym in Kontakt zu treten. Kreiert wurde die Anwendung für User ab 17 Jahren, das Hauptklientel ist jedoch gerade einmal elf bis 15 Jahre alt. Sexting bleibt eines der größten Gefahren für die Jugendlichen.

„Solch eine App ist für den Jugendschutz katastrophal. Das öffnet Pädophilen Tür und Tor“, entrüstet sich der Wiener Jugendanwalt Anton Schmid im Inteview mit der Nachrichtenagentur pressetext und fügt hinzu: „Das Internet zeigt uns die Grenzen der althergebrachten Jugendschutzmethoden auf. Es ist viel zu schnelllebig, um mit dieser Entwicklung Schritt halten zu können.“

Die App hat bereits über 80 Mio. Nutzer weltweit und kann auf allen gängigen Smartphone-Betriebssystemen installiert werden. Statt der Telefonnummer oder des echten Namens, hat jeder einen Nickname. Vor allem in Kombination mit dem Fotodienst Instagram kann Kik gefährliche und für Teens nicht abschätzbare Konsequenzen haben.

Fotos werden dort öffentlich gepostet. Anschließend werden andere mit „Kik me“ dazu einladen, privat mit ihnen zu chatten. Die Polizei hat bereits des Öfteren Bedenken Bedenken in Bezug auf den anonymen Zugang für Pädophile geäußert. „Das Wichtigste ist eine gute medienpädagogische Erziehung. Junge Menschen müssen darauf vorbereitet werden, was sie im Web erwartet“, fordert Schmid.

Auch Sexting über Kik ist sehr beliebt und kann nur schwer von Minderjährigen ferngehalten werden. Vier Prozent der Teenager, die ein Smartphone besitzen, haben über verschiedene Dienste bereits Nacktbilder von sich versendet und 15 Prozent ebensolche Inhalte von ihnen bekannten Personen erhalten, erläutert das amerikanische National Center for Missing and Exploited Children.

Warum Kik bei der jüngeren Generation so populär ist, erklärt zum Beispiel die neueste Kampagne der beliebten Teenie-Boyband One Direction. Diese brachte vergangene Woche spezielle Digital Cards auf den Markt, über welche die Gruppe exklusive Inhalte veröffentlichen kann. Fans können sich auf der Plattform austauschen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*