„Kickwheel“: App macht Unisuche zum Kinderspiel

Neue Anwendung bezieht Interessen und Fähigkeiten bei Auswahl ein. [...]

Die App „Kickwheel“ hilft auf Basis der eigenen Talente und Interessen, die passende Universität auszuwählen. Die Anwendung ist von Joe Ross und Allison Winston entwickelt worden. Deren Macher verweisen auf die Abbruchquoten, welche darauf hinweisen, dass viele sich sowohl für eine ungeeignete Studienrichtung als auch Universität entscheiden. Bei Kickwheel handelt es sich um einen virtuellen Marktplatz, der Hochschulen vorstellt.

Experten-Feedback verfügbar
Einfach verfügbare Information auf dem Smartphone kann den Nutzer laut Winston hier vor einem Fehler mit weitreichenden Folgen bewahren. Mithilfe dieser App wären die Studenten nicht länger darauf angewiesen, das Internet nach Websites zu durchstöbern oder an mitunter kostenpflichtigen Campusführungen teilzunehmen. Hochschulen können nach Studienrichtungen, Berufsaussichten, Standorten, Interessen und einer Vielzahl an anderen Faktoren sortiert werden.

Während vergleichbare Informationen auch andernorts verfügbar sind, versucht Kickwheel sich durch seinen Messaging Service abzuheben. Hier steht maßgeschneidertes Experten-Feedback zur Verfügung. Unbefangene Berater beantworten individuell Fragen oder informieren über die Aufnahmeverfahren der jeweiligen Universitäten. Die App-Entwickler sehen hier zwar ein gewisses Risiko, dass die Kommunikation nicht nur auf die Bildungsaktivitäten beschränkt bleibt. Dennoch sei es eine gute Möglichkeit, Beziehungen herzustellen, die andernfalls nicht zustande kämen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*