KI transformiert Rechnungswesen in KMUs

KMUs haben ihre Zurückhaltung beim Einsatz von KI schon vor einiger Zeit abgelegt. Im Rechnungswesen nutzen sie die Technologie je nach Einsatzbereich und Erwartungshaltung bereits mit unterschiedlichem Erfolg. [...]

Gemäß der Studie gehen deutsche KMUs davon aus, dass KI ihrem Unternehmen bei der Anomalie-Erkennung hilft. (c) Pexels
Gemäß der Studie gehen deutsche KMUs davon aus, dass KI ihrem Unternehmen bei der Anomalie-Erkennung hilft. (c) Pexels

Dies belegt die Studie „Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation“, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, ERP, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung. So profitieren KMUs bei Integration von KI in ihre zentralen Buchhaltungssysteme vor allem durch eine hohe Präzision der Finanzdaten (85 Prozent) und bessere Entscheidungen (77 Prozent). Dennoch sehen sich deutsche Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Mitarbeitenden auf den Einsatz von KI vorzubereiten. 28 Prozent der Befragten haben bislang noch keine umfassenden Schulungsprogramme implementiert – ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Potenzial der KI vollständig ausgeschöpft wird.

„Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild der KI-Nutzung im Rechnungswesen von KMUs“, kommentiert Christian Mehrtens, Managing Director Sage Central Europe. „Die meisten KMUs verfügen bereits über Erfahrungen mit dem Einsatz von KI und profitieren schon von der neuen Technologie. Dass dabei nicht alle Blütenträume reifen, ist auch der Tatsache geschuldet, dass wir noch am Anfang der ersten großen KI-Welle stehen. Unternehmen müssen noch umfangreichere Erfahrungen sammeln und ihre KI-Projekte kontinuierlich neu bewerten und optimieren. Das ist gerade bei einer so flexiblen Technologie wie der KI in einem so dynamischen Umfeld wie dem Finanzwesen unabdingbar.“

Gemäß der Studie gehen deutsche KMUs davon aus, dass KI ihrem Unternehmen bei der Anomalie-Erkennung hilft. 40 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland erwarten, dass KI ihre Effizienz in diesem Bereich um mehr als 30 Prozent steigern wird. Deutsche KMU rechnen zudem mit erheblichen Auswirkungen auf die Produktivität: 59 Prozent gehen davon aus, dass KI ihre internen Abläufe bis 2030 um 50 Prozent verbessern wird.

Als größte Herausforderungen bei der Einführung von KI haben die Befragten in Deutschland Sicherheitsbedenken identifiziert: Mit 76 Prozent liegen Studienteilnehmer aus Deutschland weit über dem Durchschnitt der Studie, die neben Deutschland die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada, Spanien, Portugal und Südafrika abdeckt. Diese Sicherheitsbedenken schlagen sich auch darin nieder, dass 48 Prozent der deutschen KMUs sicherheitsgeprüfte KI-Tools einsetzen und 54 Prozent regelmäßige Audits durchführen. Deutsche KMUs achten zudem stark darauf, Arbeitsplatzsorgen ihrer Belegschaft zu adressieren, die der Einsatz von KI auslösen kann. 45 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland widmen diesem Aspekt bei der Einführung von KI besondere Aufmerksamkeit. Trotz dieser Fortschritte zeigt sich der ethische Umgang mit KI in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch ausbaufähig: Zwar führen 67 Prozent der Unternehmen regelmäßige Ethikschulungen durch, und 57 Prozent haben formale Ethikrichtlinien etabliert, doch liegen diese Werte unter den Durchschnittszahlen anderer führender KI-Nationen. Die starke Verpflichtung zu ethischer Governance gewährleistet, dass die Fortschritte im Bereich der KI nicht nur den Branchenstandards entsprechen, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit festigen.

Die vollständige Studie mit dem Titel „Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation“ steht hier zum Download zur Verfügung: Studien & Trends.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*