KI „Timecraft“ zeigt, wie Gemälde entstanden

Die Kunst-Anwendung "Timecraft" erlaubt es Anwendern, die Entstehung von Gemälden durch Künstliche Intelligenz (KI) zu rekonstruieren. [...]

Ein anhand von Machine Learning ausgebildeter Algorithmus zeigt den Schaffensprozess in digitaler Form. (c) pixabay

Die vom Massachusetts Institute of Technology entwickelte Technologie vollzieht die Pinselstriche von Künstlern nach und zeigt diese digital an. So wird selbst bei Werken von Meistern wie Claude Monet oder Vincent van Gogh der künstlerische Schaffensprozess sichtbar.

Verräterische Pinselführung

„Diese KI-Anwendung birgt großes Potenzial für mehr Transparenz auf dem Kunstmarkt. Bei vielen Werken der alten Meister besteht der Verdacht, dass sie nur zum Teil von ihnen stammen. Haben mehrere Künstler an einem Gemälde gearbeitet, könnte die KI das anhand ihrer Pinselführung erkennen. Diese Innovation würde demnach viele Verkäufer wenig begeistern, da ein Werk, das nicht ausschließlich von einer Berühmtheit stammt, üblicherweise an Wert verliert“, erläutert Digitalisierungsexperte Thomas R. Köhler.

Das Entwickler-Team hat die KI mithilfe von Machine Learning ausgebildet. Der ausgefeilte Algorithmus hat zuvor 200 Videos analysiert, die den Malprozess von Gemälden in Zeitraffer zeigten. Anhand dieser Videos konnte die KI feststellen, welche Pinselstriche Künstler für ihre Bilder am wahrscheinlichsten verwendet haben.

Lernmethode für junge Talente

Laut den Forschern liegt Timecraft in den meisten Fällen richtig. Nicht nur sei die Rekonstruktion von Malereien historisch faszinierend, sondern auch eine nützliche Lernmethode für angehende Künstler. Anhand der Daten können junge Talente lernen, wie die alten Meister ihre besten Werke kreierten. Die Entwickler wollen künftig den Quellcode für Timecraft öffentlich zur Verfügung stellen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*