KI-System „EmoNet“ fühlt wie ein Mensch

Spezielle Programmierung bewirkt Emotionen als Reaktion auf unterschiedliche Fotos. [...]

Phillip Kragel: Gehirn als Vorbild für "EmoNet" (c) G. Asakawa, colorado.edu
Phillip Kragel: Gehirn als Vorbild für "EmoNet" (c) G. Asakawa, colorado.edu

Das von der Hirnforschung inspirierte und von Forschern der University of Colorado Boulder entwickelte Computersystem „EmoNet“ erkennt Emotionen von Menschen auf Bildern und reagiert in gleicher Weise zurück. Laut den Neurowissenschaftlern um Philip Kragel erkennt EmoNet wie sein menschliches Vorbild auf den ersten Blick den Unterschied zwischen einem erfreulichen und einem traurigen Bild. Die Simulation von Gefühlen kann somit simuliert werden. Details wurden in „Science Advances“ publiziert.

Millisekunden reichen aus

Den Experten nach kann das System in wenigen Millisekunden eine romantische Komödie von einem Horrorfilm unterscheiden. Tor Wagner, leitender Autor der Untersuchung, sieht mit EmoNet den Beweis erbracht, dass Machine-Learning-Technologie nicht nur den Inhalt von Bildern erkennen kann, sondern auch damit verbundene Emotionen.

Das Team hat die Studie mit einem bereits existierenden neuralen Netz namens „AlexNet“ begonnen, das es Computern ermöglicht, Objekte wiederzuerkennen. Mithilfe vorhandener Forschungsinstrumente, die stereotypische emotionale Reaktionen von Menschen auf Bilder erkennen, rüsteten sie das Netzwerk derart um, dass es vorhersagt, wie ein Mensch sich fühlt, wenn er ein bestimmtes Bild zu sehen bekommt.

25.000 Bildmotive gezeigt

Die Wissenschaftler haben EmoNet 25.000 Bildmotive gezeigt – von erotischen Fotos bis hin zu Naturaufnahmen – und ließen es diese Bilder nach Kategorien einteilen, darunter Verlangen, Sexuelles Bedürfnis, Horror, Staunen oder Überraschung. Das System ordnete die Fotomotive elf emotional typisierten Kategorien zu. Dabei fiel es ihm leichter, Verlangen oder Sexuelles Bedürfnis (je 95 Prozent) korrekt zu klassifizieren als andere Emotionen wie Verwirrung, Staunen oder Überraschung.

Die Studie gilt den Experten als wichtiger Schritt in der Entwicklung von Anwendungen neuronaler Netze im Bereich der Emotionsforschung. Sie wirft außerdem ein neues Licht darauf, wie und wo Bilder im Gehirn repräsentiert werden und weist darauf hin, dass das, was Menschen sehen, speziell mittels des visuellen Kortex, unmittelbar einen stärkeren Einfluss auf die Gefühle hat, als eine Person es selbst an- und wahrnimmt. Den Studienautoren zufolge lassen sich neuronale Netze wie EmoNet künftig technologisch nutzen, um negative oder positive Bilder digital herauszufiltern. Zudem seien Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Computer und Fortschritte in der Emotionsforschung zu erwarten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*