KI soll Software-Dokumentation schreiben

Das Startup Mintlify arbeitet an einer KI, welche automatisch eine Software-Dokumentation anhand eines vorhandenen Quellcodes erstellen soll. [...]

Foto: mintlify.com

Das in Ithaca, New York, ansässige Unternehmen Mintlify wurde 2021 von Han Wang und Hahnbee Lee – beide Software-Ingenieure von Beruf – mitbegründet. Laut Han Wang ist die Idee für Mintlify aus seinen und Lees Erfahrungen in der Softwareentwicklung entstanden, wo sie oft mit Dokumentationen arbeiteten, die nicht immer vollständig oder von höchster Qualität waren. Ihre Beobachtungen stimmen mit einer GitHub-Umfrage aus dem Jahr 2017 überein, die ergab, dass 93 Prozent der Entwickler unvollständige oder veraltete Dokumentation als ein allgegenwärtiges Problem betrachten.

Wang sieht die Dokumentation jedoch als „die Lebensader für junge Ingenieure und diejenigen, die sich in neue Codebasen einarbeiten“, zudem habe die Dokumentation bei Open-Source-Produkten einen direkten Einfluss auf die Benutzerakzeptanz.

Mintlify hat sich zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Dokumentation durch Automatisierung zu bewältigen, insbesondere durch das automatische Erstellen von Dokumentationen. Die Plattform des Unternehmens liest Code und erstellt Dokumentationen, um ihn zu erklären, und nutzt dabei Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung und Web Scraping.

Dass es im Rahmen des technisch Möglichen liegt, eine Dokumentation anhand des Codes zu erstellen, legt die Tatsache nahe, dass neben Mintlify auch andere Unternehmen, darunter Documatic, gegenwärtig an einem solchen KI-System arbeiten.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*