KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. [...]

70 Prozent der Softwareentwicklungsleiter sind überzeugt, dass generative KI die Agilität und Qualität im Software Engineering steigern wird. Vor allem im Bereich der teilautomatisierten Code-Generierung, der Interpretierbarkeit bestehenden Codes, der Erstellung von Tests, User Stories sowie der technischen Dokumentation lässt sich die Teamproduktivität mit entsprechenden KI-Tools deutlich steigern. (c) stock.adobe.com/JMarques

Eines der Ergebnisse des “KI Trend Report 2025” von Objectbay: Software Engineering fungiert als Vorreiter im ganzheitlichen Transformationsprozess. 81 Prozent der Tech-Experten fühlen sich in der Lage, mit den neuen Tools sofort produktiver zu arbeiten und stehen ihnen positiv gegenüber. Hier wie in anderen Berufsfeldern gilt, dass sich durch den Einsatz von KI vor allem die Tätigkeiten verändern werden.

Generative KI revolutioniert die Developer Experience

70 Prozent der Softwareentwicklungsleiter sind überzeugt, dass generative KI die Agilität und Qualität im Software Engineering steigern wird. Vor allem im Bereich der teilautomatisierten Code-Generierung, der Interpretierbarkeit bestehenden Codes, der Erstellung von Tests, User Stories sowie der technischen Dokumentation lässt sich die Teamproduktivität mit entsprechenden KI-Tools deutlich steigern.

”Die generative KI wird die Developer Experience erheblich verbessern. Eine zentrale KI-Lösung für den gesamten Software Engineering Lifecycle existiert noch nicht, doch Platform Engineering wird sich künftig in diese Richtung entwickeln.” bestätigt Thomas Jäger, COO bei Objectbay.

Learning by doing

Perfektionsansprüche sind hier fehl am Platz. Heidi Hobel, Lead Software Engineer bei cortiol.io ergänzt “Machine-Learning-Modelle sind in komplexen Anwendungen nicht unfehlbar, sondern dienen als wertvolle Werkzeuge zur Unterstützung des Menschen. Für den erfolgreichen Einsatz generativer KI müssen die richtigen Erwartungen entwickelt und strukturelle Vorkehrungen getroffen werden.“

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay identifiziert zudem die Top 3 KI Use Cases im Software Engineering und bietet einen Überblick über die besten KI-Tools.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*