KI checkt Öffnungskräfte von Verpackungen

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben mit "Pack Peel Scan" ein neues Messgerät zur Prüfung peelbarer Verpackungen entwickelt. [...]

Vom Fraunhofer IVV entwickeltes "Pack Peel Scan" bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten. (c) IVV

Ausgestattet mit Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es die effiziente Messung sogenannter Easy-Opening-Verpackungen. Die Öffnungskräfte thermogeformter, peelbarer Verpackungen lassen sich so normgerecht erfassen und überprüfen.

Für Essen und Medizinprodukte

Laut den Dresdner Wissenschaftlern verfügt Pack Peel Scan über eine maschinelle Lernmethode, die zur Prognose und Vermeidung von Prozessfehlern dient. Das potenzielle Anwendungsspektrum für das Gadget ist groß: „Pack Peel Scan kann als externes Messgerät in der Produktion von peelbaren Verpackungen für Lebensmittel, Medizinprodukte etc. eingesetzt werden. Es erfasst normgerecht Öffnungskräfte von Schalen- und Folienverpackungen. Gemessen werden Öffnungskraft und Öffnungswegverläufe. Indem die Anrisskräfte mit den Richtwerten für leicht zu öffnende Verpackungen abgeglichen werden, gibt das Gerät eine Aussage darüber, ob die Verpackung auch tatsächlich easy-to-open ist.“

Die Nahtqualität lässt sich den Experten nach direkt während der Herstellung bewerten. Mit der flexiblen Anpassung der Packungskontur und -höhe ließen sich beliebig geformte Verpackungen sicher einsetzen, effizient messen und überprüfen. Zusätzlich wertet eine KI die aufgezeichneten Kraftverläufe aus und identifiziert mögliche Fehler im Siegelprozess. Neben dem Betrieb als autarkes Prüfgerät kann ein integriertes Bediener-Assistenzsystem auf Basis von maschinellem Lernen zur Störungsursachendiagnose genutzt werden. Die Daten zu spezifischen Öffnungskraftverläufen werden durch maschinelle Lernmethoden auch zur Prognose von Prozessfehlern genutzt – was nützlich für Maschinenbediener ist.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*