KI-Chatbot Grok ist Open Source

Anfang März hat Elon Musk angekündigt, dass xAI seinen KI-Chatbot Grok als Open Source zur Verfügung stellen will. Inzwischen ist eine offene Version auf GitHub verfügbar. [...]

(Quelle: https://x.ai/)

Die jetzt auf GitHub verfügbare Open-Source-Version soll es Forschern und Entwicklern erlauben, zu beeinflussen, wie xAI Grok in Zukunft aktualisiert werden wird, da es mit KI-Technologien von OpenAI, Meta, Google und anderen konkurriert.

In einem Blogbeitrag des Unternehmens wird erklärt, dass diese offene Version die „Basis-Modellgewichte und die Netzwerkarchitektur“ des „314 Milliarden Parameter umfassenden Mixture-of-Experts-Modells Grok-1“ enthält. Weiter heisst es, das Modell stamme von einem Kontrollpunkt im Oktober letzten Jahres und sei nicht für eine bestimmte Anwendung, wie zum Beispiel Dialoge, feinabgestimmt worden.

Zwar wird Grok unter der Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht, die eine kommerzielle Nutzung ermöglicht, aber die zum Training verwendeten Daten oder Verbindungen zu X für Echtzeitdaten sind nicht enthalten. Wie xAI schon im November 2023 anlässlich der Ankündigung von Grok gesagt hat, ist das LLM Grok für Anwendungen rund um die Codegenerierung, kreatives Schreiben und die Beantwortung von Fragen gedacht.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*