Verkehrsschilder können selbstfahrende Autos stoppen

Um sinnvoll am Straßenverkehr teilzunehmen, müssen selbstfahrende Autos auch Verkehrszeichen erkennen. Eben das könnten Angreifer missbrauchen, um die Fahrzeuge in die Irre zu führen, so Forscher der Princeton University. [...]

Forscher demonstrieren Hacker-Angriffe mithilfe von Verkehrsschildern. (c) lichtkunst.73, pixelio.de
Forscher demonstrieren Hacker-Angriffe mithilfe von Verkehrsschildern. (c) lichtkunst.73, pixelio.de

Denkbar ist, die unterschiedlichen Blickwinkel von menschlichem Fahrer und Sensor mit speziell gedruckten Verkehrszeichen auszunutzen. Doch ist es auch möglich, mit existierenden Schildern zu tricksen. So kann das Logo der Hühnchen-Kette KFC für Autos zum falschen Stoppschild werden.

Unsicheres Computersehen

Wenn autonome Fahrzeuge Verkehrszeichen nicht richtig erkennen, könnte das schwerwiegende Folgen haben, von Unfällen bis hin zu großflächigen Verkehrsinfarkten. Dem Princeton-Team zufolge ist das ein echtes Risiko, da Angreifer jene Systeme, mit denen Autos die Schilder sehen, auf verschiedene Art täuschen könnten. Das hängt damit zusammen, wie Computer Verkehrszeichen erkennen. Beispielsweise vermuten Systeme bei einem runden Schild, dass es wohl ein Verkehrszeichen ist und müssen dann aus Bildern mit eigentlich recht geringer Auflösung darauf schließen, welches.

Wie das Team zeigen konnte, wird eine geeignet verschmierte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 km/h vom Computer als Tempo 30 missinterpretiert. Ebenso wird ein passend manipuliertes rundes KFC-Logo zum vermeintlichen Stoppschild, während ein verschmiertes Werbeschild von Texaco zum Überholverbot mutiert. Das wirft auch die Frage auf, ob verschmutzte Schilder ein Problem werden könnten. Statt existierende Schilder zu manipulieren, könnten Angreifer indes auch neue, runde Schilder mit der gewünschten Signalwirkung platzieren. Getäuschte autonome Autos würden falsch reagieren, was die Verkehrssicherheit gefährdet.

Eine Frage des Blickwinkels

Eine andere Art des Angriffs könnte sich zunutze machen, dass die Sensoren autonomer Fahrzeuge oft deutlich tiefer montiert sind als auf Augenhöhe eines menschlichen Fahrers. Es ist also denkbar, mittels des von Wackelbildern bekannten Lentikulardrucks Schilder zu fertigen, die für den Autofahrer anders aussehen als für die Künstliche Intelligenz des Autos. Die Forscher haben beispielsweise gezeigt, dass ein Schild, das aus 1,5 Metern Höhe betrachtet ein Techtsabbiege-Gebot ist, so für tiefer montierte Kameras zum Linksabbiege-Gebot mutiert – was offensichtlich zu gefährlichen Verkehrssituationen führen würde.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*