Keine MDM-Strategie zu haben bedeutet mehr als nur ein Sicherheitsrisiko

Da in der IT ohnehin Personal und Zeit knapp sind, sind durchdachte Strategien für das Mobile Device Management (MDM) und auch spezialisierte MDM-Software mehr denn je ein Muss und dies nicht nur aufgrund von Sicherheitsaspekten, sondern auch aus wirtschaftlicher und aus Effizienz-Sicht. [...]

MDM-Software trägt dazu bei, die Ausfallzeit von Geräten zu reduzieren und eine reibungslose Interoperabilität zu gewährleisten. Damit ist sie in doppelter Hinsicht ein Produktivitätsfaktor. (c) stock.adobe.com/Tatyana

70 Prozent der Angestellten in modernen Unternehmen nutzen heute jeden Tag vier oder mehr Endpunkte, wie eine Studie der Enterprise Strategy Group zeigt. Das stellt IT-Administratoren vor die wachsende Herausforderung, den Überblick über alle diese Endpunkte und deren Funktionieren zu behalten. Da in der IT ohnehin Personal und Zeit knapp sind, sind durchdachte Strategien für das Mobile Device Management (MDM) und auch spezialisierte MDM-Software mehr denn je ein Muss und dies nicht nur aufgrund von Sicherheitsaspekten, sondern auch aus wirtschaftlicher und aus Effizienz-Sicht.

Sicherheit, Funktionsfähigkeit und Datenschutz zu gewährleisten ist in eine der größten Herausforderungen der mobilen Arbeitswelt mit Home Office und einer immer höheren Anzahl an Endpunkten. Unternehmen brauchen durchgängig Kontrolle und Transparenz über den Stand der Geräte ihrer Teams, um gewiss zu sein, dass diese ordnungsgemäß funktionsfähig, korrekt konfiguriert und sicher sind. Jedes Gerät individuell zu warten, ist in den seltensten Fällen eine praktikable Lösung, noch ist sie wirtschaftlich. MDM-Software löst dieses Problem und bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile.

MDM-Software als unterschätzter Faktor für Produktivität, Zufriedenheit und Compliance

MDM-Software trägt dazu bei, die Ausfallzeit von Geräten zu reduzieren und eine reibungslose Interoperabilität zu gewährleisten. Damit ist sie in doppelter Hinsicht ein Produktivitätsfaktor. Nicht nur IT-Teams, auch die anderen Mitarbeiter können ihre Arbeit schneller und zuverlässiger erfüllen und Workflows funktionieren auch bei Remote Work. MDM sorgt dafür, sowohl im als auch außerhalb des Büros maximale Produktivität zu erreichen. Das ist zusätzlich auch als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit und damit im Wettbewerb um neue Fachkräfte ein häufig unterschätzter Pluspunkt.

Auch bezüglich der eigenen Compliance macht MDM-Software Unternehmen vieles einfacher. Dank einer zentralisierten Nutzeroberfläche für Administratoren können sie sicherstellen, dass alle Geräte korrekt konfiguriert sind und schnell und automatisch mit aktuellen Updates versorgt werden. Damit ist eine schnelle, einfache und vor allem sichere Kommunikation im Einklang mit der DSGVO und anderen regulatorischen Vorschriften gewährleistet und Unternehmen können teure Strafen vermeiden.

MDM-Lösungen sind die beste Strategie

Stand heute ist spezialisiertes MDM die beste und einfachste Lösung, wenn IT-Teams die mobilen Geräte ihres Unternehmens einheitlich administrieren und den reibungslosen Ablauf einer mobilen Arbeitswelt gewährleisten wollen. NinjaOne bietet als Plattform für Endpoint Management, Sicherheit und Transparenz auch ein MDM-Feature als Teil seiner Plattform für ein einheitliches Endpunkt-Management. Diese erlaubt es MSPs und IT-Teams, skalierbar die Richtlinien für eine Vielzahl mobiler Geräte zu automatisieren, kontrollieren und zu implementieren. Das bedeutet höhere Sicherheit, mehr Geschwindigkeit und höhere Produktivität bei effizienten Kosten, damit Mitarbeiter ihre Arbeit unabhängig vom Standort bestmöglich erledigen können.

* Andre Schindler ist General Manager EMEA bei NinjaOne.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*